Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschäftigter in die Dauerbeschäftigung : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4508) (2007. XXXII, 226 S. 21 cm)

個数:

Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschäftigter in die Dauerbeschäftigung : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4508) (2007. XXXII, 226 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631562758

Description


(Text)
Die Arbeit geht der Frage nach, wie der Betriebsrat den Wechsel befristet Beschäftigter in die Dauerbeschäftigung beeinflussen kann. Die Darstellung der Rechte des Betriebsrats erfolgt anhand der einzelnen Stadien eines befristeten Arbeitsverhältnisses (Anbahnung, Abschluss, Laufzeit und Beendigung). Besonderes Augenmerk wird auf die 2001 in das BetrVG eingefügten

92 a und 99 Abs. 2 Nr. 3 Halbsatz 2 BetrVG gelegt. Im Anschluss hieran wird untersucht, mit welchen Rechtsfolgen der Betriebsrat bzw. seine Mitglieder rechnen müssen, wenn sie sich - entgegen der bestehenden Möglichkeiten - nicht für den Wechsel eines befristet Beschäftigten in die Dauerbeschäftigung einsetzen. Der Wechsel eines befristet Beschäftigten in die Dauerbeschäftigung hängt letztlich immer von der Kooperation des Arbeitgebers ab. Deswegen wird abschließend untersucht, ob das BetrVG in dieser Hinsicht geändert werden müsste.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit dem Wechsel befristet Beschäftigter in die Dauerbeschäftigung anhand der einzelnen Stadien eines befristeten Arbeitsverhältnisses (Anbahnung, Abschluss, Laufzeit, Beendigung) - Rechtsfolgen für den Betriebsrat bzw. dessen Mitglieder beim Untätigbleiben - 92 a und 99 Abs. 2 Nr. 3 Halbsatz 2 BetrVG.
(Author portrait)
Die Autorin: Anne-Maria Fritze, geboren 1975; Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena; Referendariat im Freistaat Thüringen; 2006 Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena.

最近チェックした商品