Gewerkschaftspluralismus im Betrieb : Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht .7) (2007. XXXIV, 226 S. 210 mm)

個数:

Gewerkschaftspluralismus im Betrieb : Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht .7) (2007. XXXIV, 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631561850

Description


(Text)
Die Tariflandschaft der Bundesrepublik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Ein Ausdruck dessen ist die zunehmende Konkurrenz unterschiedlicher Gewerkschaften innerhalb derselben Betriebe. Der Autor zeichnet die verschiedenen Erscheinungsformen dieses wachsenden betrieblichen Gewerkschaftspluralismus nach und analysiert sie jeweils auf der Grundlage des geltenden Arbeitsrechts. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass ein Gewerkschaftspluralismus im Betrieb nicht nur den verfassungsrechtlichen Vorgaben der Tarifautonomie entspricht, sondern vielmehr bislang wenig beachtete Möglichkeiten zur zeitgemäßen Fortentwicklung der Arbeitnehmervertretung in der betrieblichen Praxis beinhaltet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Verfassungsrechtliche Grundlagen und Schranken eines Koalitionspluralismus - Tarifpluralität und Gewerkschaftspluralismus - Anforderungen an den Gewerkschaftsbegriff - Einzelne Rechtsverhältnisse des Gewerkschaftspluralismus - Probleme der Gewerkschaftskonkurrenz und Gewerkschaftskooperation - Rechtliche Handlungsspielräume von Arbeitgeber und Betriebsrat gegenüber mehreren Gewerkschaften im Betrieb.
(Author portrait)
Der Autor: Jan Botterweck, geboren 1978 in Düren; 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier; 1. Staatsexamen 2003, im Anschluss daran Promotion im Bereich des Arbeitsrechts an der Universität Trier; 2004 bis 2006 zunächst Wissenschaftliche Hilfskraft, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Abt. II, der Universität Münster; 2005 Beginn des Referendariats am Landgericht Münster.

最近チェックした商品