Leben als Lebensgeschichte und subjektives Tatbestandsmerkmal bei der Präimplantationsdiagnostik (PGD) (Europäische Hochschulschriften Recht .4497) (Neuausg. 2006. 180 S. 210 mm)

個数:

Leben als Lebensgeschichte und subjektives Tatbestandsmerkmal bei der Präimplantationsdiagnostik (PGD) (Europäische Hochschulschriften Recht .4497) (Neuausg. 2006. 180 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631561256

Description


(Text)
Im Hinblick auf die Präimplantationsdiagnostik (PGD) ist die Bedeutung des Zwecks, eine Schwangerschaft herbeizuführen, für die Interpretation des ESchG entscheidend. Die Interpretation dieses subjektiven Tatbestandsmerkmals setzt das Verständnis vom Wert des Lebens voraus, weil die Selektion von Embryonen in der PGD-Tatensequenz gleichzeitig die Verwerfung und die Einpflanzung von Embryonen beinhaltet. Wenn man das Leben als eine Lebensgeschichte versteht, sollte man bei der Interpretation des Zwecks, eine Schwangerschaft herbeizuführen, das Folgende in Betracht ziehen: Auch die nicht-körperlichen Interessen eines Menschen können als wichtige Elemente der Lebensgeschichte vor dem Wert des embryonalen Lebens Vorrang haben, und die Lebensgeschichte des künftigen Kindes muss somit ausreichend berücksichtigt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Problematik der Präimplantationsdiagnostik (PGD) - Grundlage des Embryonenschutzes: Zusammenhang zwischen Embryonen und Menschen - Leben als Lebensgeschichte und Lebensschutzkonzept - Embryonenschutzgesetz und die PGD - Vorschlag, den Zweck der Schwangerschaftsherbeiführung im rechtspolitischen Kontext zu konkretisieren - Koreanische Rechtslage und die dortige Regelung verschiedener biotechnologischer Eingriffe.
(Author portrait)
Die Autorin: Na-kyoung Kim studierte von 1995 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Korea-Universität in Seoul und schrieb dort zwischen 2000 und 2002 ihre Master-Arbeit. Ihre Dissertation verfasste die Autorin zwischen 2002 und 2006 an der Universität Frankfurt am Main und promovierte dort 2006. Ferner ist sie ab Ende 2006 als Gastforscherin im AHRC Research Centre for Studies in Intellecutal Property and Technology Law und im ESRC Centre for Social and Economic Research on Innovation in Genomics der Universität Edinburgh (Großbritannien) tätig.

最近チェックした商品