Interkulturelle Erziehung als Globalisierungsalternative (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .95) (2006. XVIII, 306 S. 21 cm)

個数:

Interkulturelle Erziehung als Globalisierungsalternative (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .95) (2006. XVIII, 306 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560600

Description


(Text)
Die Idee dieser Arbeit basiert auf der Annahme, dass Pädagogik ein offener Prozess sei, der pädagogische Erfahrungen weltweit mit einbeziehe und sich von der komparativen Pädagogik distanziere im Sinne einer Verpflanzung der Welt in ihren eigenen Stamm, wie es Fornet-Betancourt ausdrücken würde. Im Mittelpunkt stehen die philosophisch-pädagogischen Erfahrungen des lateinamerikanischen Kulturraumes, hierbei vor allem Mexikos und Kubas, und deren Umgang mit der Interkulturalität. Es wird der Frage nachgegangen, ob interkulturelle Erziehung im lateinamerikanischen Kulturraum tatsächlich als «Globalisierungsalternative» gesehen werden kann; hierbei spielt die Unterscheidung und Abgrenzung der Begriffe Globalisierung und Mundialisierung sowie die Einbettung des Ansatzes der interkulturellen Erziehung eine große Rolle. Des Weiteren geht es um die Herausarbeitung von Möglichkeiten und Chancen, welche interkulturelle Erziehung in Lateinamerika hat und welchen Beitrag eine kreativ-künstlerische Bildung an der transformierenden Gestaltung der lateinamerikanischen Lebenswelt leistet bzw. leisten kann. Diese Untersuchung soll als weiterer Mosaikstein bei der Gestaltung einer interkulturellen Philosophie der Erziehung gelten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Philosophische Reflexion des Interkulturbegriffs in Lateinamerika - Interkulturalität und Pädagogik in Kuba: die enge Verbundenheit von Philosophie und Pädagogik und die Philosophie der Erziehung in Kuba - Interkulturalität und Pädagogik in Mexiko - Lateinamerika vor der Herausforderung der Globalisierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Vogler wurde 1973 in Stuttgart geboren. Sie studierte Sozial- und Verhaltenswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Rom und Barcelona; zudem widmete sie sich intensiv dem Studium der Romanistik, der Ethnologie, der Kunstgeschichte und der Malerei. Zu den Schwerpunktthemen der letzten Jahre zählen unter anderem Philosophie der Erziehung und Interkulturelle Bildung durch Kunst. In der letzten Dekade arbeitete sie als Pädagogin, Künstlerin, Journalistin, interkulturelle Trainerin und Forscherin in Kuba, Mexiko, Argentinien, Italien, Spanien, Deutschland, Japan und China. Derzeit leitet sie als Managerin den Bereich für Interkulturelle Bildung und Forschung bei einem großen deutschen Konzern in Bangalore (Indien).

最近チェックした商品