Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) : Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer (2011. 141 S. 210 mm)

個数:

Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) : Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer (2011. 141 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 141 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631559536

Description


(Text)
Anstatt sich der nicht gegenstandslosen Klage anzuschließen, dass die französische Literatur im deutschen Sprachraum seit dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung verloren hat, untersuchen die Beiträge dieses Bandes, wie diese spezifischen Prozesse des Kulturtransfers insbesondere in den vergangenen drei Jahrzehnten verlaufen sind. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Rezeption und die Suche nach Gründen für Erfolge oder Scheitern. Neben literaturwissenschaftlichen Untersuchungen zu verschiedenen Autoren finden auch (kultur-)politische und verlegerische Aspekte Beachtung. Dank Beiträgen und Informationen von Praktikern solcher Transferprozesse - Übersetzern, Lektoren und Kulturbeauftragten - gelingt es, ein breites Spektrum abzudecken und die Phänomene in ihrer Vielschichtigkeit zu beleuchten.
(Table of content)
Inhalt: Joseph Jurt: Hunger nach französischer Literatur? Der Rezeptionsverlauf nach 1945 - Brigitte Sändig: Französische und frankophone Literatur in der letzten Dekade der DDR - Danielle Risterucci-Roudnicky: Der Janus-Blick oder Gedanken zum Begriff «Kulturelle Literatur» - Heinrich Stiehler: Zur Rezeption Panaït Istratis in der BRD und der DDR. Eine qualitative Inhaltsanalyse - Anne-Laure Pella: Eine Rezeption der Zwischenzeit: Das Werk Ramuz' zur Jahrtausendwende in deutscher Sprache - Mechtild Gilzmer: Die frankophone marokkanische Literatur und ihre Rezeption in Deutschland (1954-2006) - Beatrice Nickel: Pierre Garnier in Deutschland: Zur Rezeption seines poetischen Werkes - Christian van Treeck: Zu Gast bei Freunden? Zur Rezeption Michel Houellebecqs im deutschsprachigen Raum - Mirjam Tautz: Beobachtungen zum editorialen Peritext im Transfer der Romane von Jean Echenoz, Philippe Djian und Sylvie Germain nach Deutschland - Carolin Fischer: Aktuelle Übersetzungen im Kontextinterkultureller Kommunikation - Doris Heinemann: Zufall und Empfehlung - Jean-Claude Crespy: Das Netzwerk kultureller Zusammenarbeit und die Auswirkung(en) auf die Literaturpolitik.
(Author portrait)
Carolin Fischer ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Université de Pau et des Pays de l'Adour. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Rezeptionsforschung, kulturelle Transferprozesse, Übersetzungen, das 18. Jahrhundert und die erotische Literatur.
Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanistik der Universität Stuttgart. Zu ihren Forschungsgebieten gehören neben der Literatur der Frühen Neuzeit, die Avantgardelyrik, Intermedialität und die Globalität der Literatur.

最近チェックした商品