Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden : Nord-Süd-Antagonismus bei Stendhal. Dissertationsschrift. (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens .12) (2006. 304 S. 21 cm)

個数:

Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden : Nord-Süd-Antagonismus bei Stendhal. Dissertationsschrift. (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens .12) (2006. 304 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631559420

Description


(Text)
Stendhal zählt nicht nur zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, sondern auch zu den aktivsten Europareisenden seiner Zeit. Sein Werk ist von einer permanenten Auseinandersetzung mit anderen europäischen Ländern geprägt, in der sowohl der Norden als auch der Süden und besonders deren Antagonismus eine wichtige Rolle spielen. Die Hinwendung zum Fremden ist vor allem im Hinblick auf das Eigene relevant: Stendhal thematisiert im Fremden sein eigenes Land sowie seine eigene Person. Auf Grundlage der Imagologie beleuchtet diese Untersuchung die mit der "Selbstthematisierung im Fremden" verbundenen Prozesse von Identitätskonstruktion und weist sie in verschiedenen Bereichen nach. Dabei stellt sich besonders der Norden als facettenreiches Untersuchungsgebiet heraus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konstruktion des Nord-Süd-Antagonismus in Frankreich vom 17. Jahrhundert bis zu Stendhal - Stendhals Reisen und Reiseliteratur - Stendhals Menschenbild: der Essay De l'Amour, das Novellenwerk und der Roman Le Rouge et le Noir - Stendhals Ästhetik-Konzeption: die Essays über Musik, Malerei und Literatur.
(Author portrait)
Die Autorin: Jasmin Lemke, geboren 1976, studierte Romanistik (Französisch, Italienisch) und Anglistik in Kiel und Lyon. Von 2003 bis 2006 war die Autorin Promotionsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied im Kieler Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. 2006 schloss sie ihre Promotion in Kiel ab. Seit 2004 ist die Autorin Lehrbeauftragte an der Universität zu Kiel und seit 2006 außerdem Studienreferendarin in Kiel.

最近チェックした商品