Die kartellrechtliche Beurteilung von Unterkostenpreisen marktmächtiger Unternehmen auf europäischer Ebene, im Vereinigt : Dissertationsschrift (Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht .8) (2007. 344 S. 210 mm)

個数:

Die kartellrechtliche Beurteilung von Unterkostenpreisen marktmächtiger Unternehmen auf europäischer Ebene, im Vereinigt : Dissertationsschrift (Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht .8) (2007. 344 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631559055

Description


(Text)
Niedrige Preise gelten allgemein als Ausdruck funktionierenden Wettbewerbs zum Wohle der Konsumenten. Sonderangebote unterhalb des Einstandspreises, die als so genannte "Lockvögel" der Preiswerbung dienen, wurden dagegen in der Presse zunehmend als Ursache für die auf dem deutschen Einzelhandelsmarkt stattfindende Konzentration und Verdrängung der kleinen und mittleren Anbieter verteufelt. Die Arbeit nimmt die öffentliche Diskussion anlässlich der Einführung des Verbots von Untereinstandspreisverkäufen zum Anlass, verschiedene Lösungsansätze im Umgang mit Unterkostenpreisen rechtsvergleichend zu untersuchen. Nach einer einleitenden Untersuchung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnisse sollen die bestehenden Möglichkeiten einer wettbewerbsfördernden kartellrechtlichen Behandlung von Unterkostenpreisen aufgezeigt werden. Es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen und unter welchen Umständen Unterkostenpreise eine wettbewerbsschädigende Wirkung entfalten können und wie dies kartellrechtlich möglichst effektiv unterbunden werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Predatory Pricing - Lockvogelangebote - Erkenntnisse der Spieltheorie - Europäisches Kartellrecht - AKZO - Tetra Pak II - Quersubventionen - Competition Act 1998 - Napp - Aberdeen Journals - GWB - Kampfpreisunterbietungen - Behinderungsmissbrauch - Untereinstandspreise - Rechtfertigungsgründe für Unterkostenpreise.
(Author portrait)
Die Autorin: Nadin Pia Sondermann, geboren 1975; 1994 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, 1999 bis 2000 Master of Law am University College London, 2001 bis 2003 Referendariat am Landgericht Köln (Stagen in Köln und London), 2003 bis 2006 Promotion an der Universität zu Köln, 2004 bis 2005 Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar an der University of Melbourne, seit 2005 Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in London.

最近チェックした商品