Das literarische Fernsehen : Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur- Redaktionelle Mitarbeit: Christiane Breithaupt (2007. 244 S. 210 mm)

個数:

Das literarische Fernsehen : Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur- Redaktionelle Mitarbeit: Christiane Breithaupt (2007. 244 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558386

Description


(Text)
Für die DDR wie für die Bundesrepublik kann ein besonderes Verhältnis zwischen Literatur und Fernsehen nachgewiesen werden. Die hier zusammengefassten Beiträge benennen zum einen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im fernsehliterarischen Kanon der beiden Mediensysteme; zum anderen werden die Bedeutung der Literatur für die Etablierung des Fernsehens und ihre Funktion heute reflektiert, Modelle und Prinzipien literarischer Adaption bzw. Präsentation vorgestellt sowie der besonderen Inszenierung dramatischer Vorlagen für den Bildschirm nachgegangen. Damit will der Band einen weiteren Beitrag zur Rekonstruktion und Analyse der deutsch-deutschen Medienlandschaft leisten und zu einem kontrastiven Dialog zwischen Ost und West anregen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hans Ottomeyer: Vorwort - Thomas Beutelschmidt/Rüdiger Steinlein/Henning Wrage: Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur. Eine Einleitung - Reinhold Viehoff: Einige vorsichtige Bemerkungen zur Programmgeschichte des Fernsehens der DDR - Siegfried Lokatis: Literaturkanon - Fernsehkanon. Ein Vergleich der publizierten und der verfilmten Literatur in der DDR - Harro Segeberg: Literatur im Film - Modelle der Adaption (am Beispiel des bundesdeutschen Kinos der 1950er Jahre) - Thomas Beutelschmidt: Das «literarische Fernsehen» in der DDR. Eine programmgeschichtliche Übersicht - Knut Hickethier: Die Literaturverfilmungen und das bundesdeutsche Fernsehen - Peter Seibert: Theater im (westdeutschen) Fernsehen. Über die Schwierigkeiten einer Gegenstandsbestimmung - Inga Lemke: Das Spektrum und die Ästhetik der Theaterverfilmungen in Deutschland - Jürgen Kästner: Theater im Fernsehen der DDR - Transformationen am Beispiel von Thomas Langhoffs Theaterinszenierungen - Steffi Schültzke: Das Fernsehtheater Moritzburg: Zwischen Boulevard und sozialistischer Schwankbühne - Henning Wrage: Palimpseste. Formate zwischen Adaption und Präsentation - Jens Ruchatz: «Unsere Medien/Eure Medien». Zur Logik und Geschichte deutsch/deutscher Medienbeobachtung - ANHANG: Jürgen Kuttner: «...dennoch die Schwerter halten» - Literatur im Fernsehen. Ein Videoschnippselvortrag - Podium: «Vom Buch zum Film». Autoren und Regisseure im Gespräch - Podium: «Literatur und Fernsehen: eine wunderbare Freundschaft?» Redakteure und Kritiker im Gespräch.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Thomas Beutelschmidt, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe Programmgeschichte des DDR-Fernsehens, Teilprojekt Literaturverfilmungen/Fernsehdramatik, an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hans-Martin Hinz, Dr., hat die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit und des Bereichs Veranstaltungen des Deutschen Historischen Museums Berlin und ist Mitglied der Geschäftsleitung.
Rüdiger Steinlein, Dr. phil., ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecher des Teilprojektes Literaturverfilmungen/Fernsehdramatik.
Henning Wrage, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilprojektes Literaturverfilmungen/Fernsehdramatik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品