Vom urbanen Sozialraum zur telekommunikativen Stadtgesellschaft : Dissertationsschrift (Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society .3) (2007. IV, 328 S. 210 mm)

個数:

Vom urbanen Sozialraum zur telekommunikativen Stadtgesellschaft : Dissertationsschrift (Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society .3) (2007. IV, 328 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631557495

Description


(Text)
Die Arbeit analysiert (stadt-)räumliche Fragestellungen im Kontext machttheoretischer und gendersensitiver Analysen. Unter Rekurs auf Pierre Bourdieus Kapitaltheorie und Henri Lefèbvres Werke zur Stadtsoziologie sowie in der Bundesrepublik wenig bekannte französische Soziologlnnen zeigt die Autorin, dass sich die Kapitalisierung der Städte eine eigene Räumlichkeit schafft, wie dabei aus der Virtualitat des Raumes im Zuge der Globalisierungsprozesse eine hierarchische Realität erwächst und welchen Einfluss diese auf die Geschlechterverhältnisse nimmt: Stadt ist mehr als urbaner Raum, sie hat eine eigene Qualität. Exemplarisch wird dieser Zusammenhang am Beispiel der Telearbeit dokumentiert und dabei das Emanzipationsversprechen dieser neueren Arbeitsform kritisch hinterfragt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Klassengesellschaft und sozialer Raum - Gender Habitus - Sozialer und urbaner Raum - Körperraum und Leib - Wohnraum, Territorium und Heimat - Urbanität und Stadtraum - Telekommunikative Stadtgesellschaft und soziale Gerechtigkeit im Prozess der Globalisierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Daniela De Ridder, geboren 1962; Studium der Sozialwissenschaften, Publizistik, Sprachen und Kulturwissenschaften in Aachen, Liège (Belgien) und Göttingen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Göttingen und Lüneburg sowie an der Fachhochschule Lüneburg; seit 1992 Referentin für Genderfragen und seit 2000 Gleichstellungsbeauftragte in Osnabrück; Forschungsschwerpunkte: Gender, Migration, Jugend.

最近チェックした商品