- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Werte sind in Individuen verankerte soziale Regeln oder Einstellungen gefühlsmäßiger und/oder rationaler Art, die sich zu Weltbildern ausweiten können, wie am Beispiel Gerhart Hauptmanns gezeigt werden kann und - auf nationaler Ebene - an der Beziehung zwischen Russen und Deutschen. Wertorientierungen werden deutlich in bürgerlicher Liebesehe, geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Formen der Kriminalität sowie in Korruptions-Meldungen. Ehrbegriffe als Werte werden analysiert in verschiedenen Gesellschaften und an einem Stück Stoff, dem Kopftuch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Barbara Drinck: Das Instrument der Diskursanalyse als Methode in der Geschlechterforschung - Marie-Luise Schwarz-Schilling: Die bürgerliche Liebesehe - Waltraud Schade: Höhlen und Zeichen. Über die Anfänge zeitlichen, räumlichen und symbolischen Denkens - Ingeborg Siggelkow: Arbeit, Geschlecht, Moral. Über Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und Formen der Kriminalität - Jörg Sydow: Korruptions-Meldungen - ein fester Bestandteil der heutigen politischen Berichterstattung in Deutschland? Eine Analyse aus kultureller, medialer, politischer und technologischer Sicht - Christian Wipperfürth: Russen und Deutsche. Wert- und Perzeptionsdifferenzen und ihre Auswirkungen in den zweiseitigen Beziehungen - Ute Wermer: Religion ist Poesie. Gerhart Hauptmanns Weltanschauung - Marie-Luise Schwarz-Schilling: Weibliche Würde und weibliche Ehre in patriarchalen und demokratischen Gesellschaften - Volker Neumann: Das Kopftuch. Ein Stück Stoff mit Symbolkraft - Hartmut Salzwedel: Werte.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Ingeborg Siggelkow, Dr. phil., Sozialwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Berlin sowie an der Freien Universität Berlin.