"Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen" : Studien zum "Horrendum Bellum Grammaticale" des Justus Georg Schottelius (1673). Dissertationsschrift (Finnische Beiträge zur Germanistik .17) (Neuausg. 2006. 316 S. 210 mm)

個数:

"Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen" : Studien zum "Horrendum Bellum Grammaticale" des Justus Georg Schottelius (1673). Dissertationsschrift (Finnische Beiträge zur Germanistik .17) (Neuausg. 2006. 316 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631556849

Description


(Text)
Im Jahre 1673 ließ der Wolfenbütteler Barockgrammatiker Justus Georg Schottelius das Horrendum Bellum Grammaticale Teutonum antiquissimorum (den 'Schrecklichen Sprachkrieg der uralten Deutschen') anonym drucken. Unter Anwendung einer humanistischen Grammatikallegorie schildert er, wie sich die Wortarten unter dem Nomenkönig Kunst und Verbkönig Lob auf eine einmühtige Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen einigen, aber dann in einen folgenschweren Krieg geraten. Das der Fruchtbringenden Gesellschaft gewidmete Werk ist aber nicht nur eine literarisch bearbeitete deutsche Grammatik, sondern vielmehr ein Ausdruck des deutschen Sprachpatriotismus: Darin verbinden sich das grammatische Fachwissen und die Ethik miteinander. Vergleichbar sind damit auch die anderen späten, nach dem Magnum opus Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache (1663) entstandenen juristischen, ethischen und religiösen Werke des Autors.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Horrendum Bellum Grammaticale Teutonum antiquissimorum ('Der schreckliche Sprachkrieg der uralten Deutschen') als literarische Grammatikallegorie - Widmungsvorrede an die Fruchtbringende Gesellschaft - Wortarten- und Wortbildungslehre - Ethische Fragen - Anonymität des Werkes - Rezeption des Werkes - Überblicke über das gesamte Spätwerk des Schottelius mit Textbeispielen.
(Author portrait)
Der Autor: Tuomo Fonsén, geboren 1976, studierte Deutsche Philologie und Klassische Philologie an der finnischen Universität Turku. Von 2003 bis 2006 war er Doktorand an der finnischen Graduiertenschule für Sprachforschung Langnet.

最近チェックした商品