Kündigungen und Kündigungsschutz im Franquismus : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .344) (Neuausg. 2007. 188 S. 210 mm)

個数:

Kündigungen und Kündigungsschutz im Franquismus : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .344) (Neuausg. 2007. 188 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631556740

Description


(Text)
Das Arbeitsrecht ist ein "junges" Rechtsgebiet und gilt daher als besonders ideologieanfällig. Die verschiedenen Entwicklungen und Änderungen des Arbeitsrechts spiegeln daher oftmals die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen in einem Land wider. Vor diesem Hintergrund dient diese Untersuchung dazu, anhand der Änderungen des Kündigungsschutzes in Rechtsprechung und Gesetz die verschiedenen Phasen der franquistischen Herrschaft in Spanien zu analysieren. Die Änderungen des Kündigungsschutzes lassen Rückschlüsse zu, wie das Franco-Regime mittels des Arbeitsrechts in verschiedenen Phasen seine Herrschaftsstellung zu festigen, auszubauen und zu verteidigen versuchte. Es zeigt sich, dass gesellschaftliche Entwicklungen durch Einwirkungen auf den Kündigungsschutz gesteuert und kontrolliert werden sollten.
(Table of content)
Aus dem Inhal t: Von der Zweiten Republik (1931-1936) zur "Machtergreifung" Francos - "Machtergreifung" und Neuordnung des Staates - Machtetablierung und staatliche Autarkiepolitik in ihren Auswirkungen auf den Kündigungsschutz - Die Liberalisierung der Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf den Kündigungsschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Klaus Römermann, geboren 1975 in Essen; 1996 bis 2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg, der Universidad de Salamanca (Spanien), der Universität Salzburg (Österreich) sowie an der Universität Frankfurt am Main; 2002 Referendarexamen; 2003 bis 2005 Referendariat in Frankfurt am Main 2005; Assessorexamen und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft; seit 2005 Rechtsanwalt in Köln.

最近チェックした商品