Die Mediatisierung der Grafschaft Wertheim : Der juristische Kampf eines kleinen Reichsstandes gegen den Verlust der Landesherrschaft und seine Folgen. Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .336) (2006. 278 S. 210 mm)

個数:

Die Mediatisierung der Grafschaft Wertheim : Der juristische Kampf eines kleinen Reichsstandes gegen den Verlust der Landesherrschaft und seine Folgen. Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .336) (2006. 278 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554821

Description


(Text)
Die Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 besiegelte neben dem Untergang des Alten Reichs das Ende von rund 70 kleinen Reichsständen, darunter auch der Grafschaft Wertheim. Ein Teil fiel Baden, der andere nach einem Intermezzo fürstprimatischer Herrschaft Bayern zu. In der Folge entspann sich ein heftiger Streit über Art und Umfang der den ehemaligen Landesherren - nunmehr Standesherren - durch die Akte belassenen Rechte. Besonders hervor taten sich die Fürsten und Grafen zu Löwenstein-Wertheim, die in der Zeit des Deutschen Bundes in zahlreichen Eingaben und Beschwerden ihre Argumente vortrugen. Die Arbeit will diesen weitgehend erfolglosen juristischen Kampf dokumentieren, in den Zusammenhang der damaligen staatsrechtlichen Diskussion stellen und rechtshistorisch bewerten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Verfassung und Verwaltung im Alten Reich - Die Folgen des Reichdeputationshauptschlusses - Der Untergang des Alten Reichs und die Mediatisierung der Grafschaft - Die Rheinbundakte als Rechtsgrundlage für die Mediatisierung - Die Integration in die souveränen Staaten - Die Auseinandersetzungen während der Rheinbundzeit - Die damalige staatsrechtliche Diskussion - Der Wiener Kongreß und seine Folgen - Die Auseinandersetzungen während des Vormärzes - Der standesherrliche Status und die Grafschaft unter souveräner Oberhoheit.
(Author portrait)
Der Autor: Sven Christian Gläser, geboren 1976 in Stuttgart; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, 2000 Erstes juristisches Staatsexamen; Referendariat in Heidelberg, Speyer und New York; 2002 Zweites juristisches Staatsexamen; anschließend Tätigkeit in einer internationalen Anwaltssozietät in Köln sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Heidelberg, entsandt an die Andrássy Universität Budapest; 2004 Eintritt in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg; Promotion 2006.

最近チェックした商品