Literale Gefühle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 2006. X, 185 S. 210 mm)

個数:

Literale Gefühle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 2006. X, 185 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554791

Description


(Text)
Das Revival der Gefühle zieht derzeit Natur- wie Geisteswissenschaft in seinen Bann. Die Mediävistik hat dabei einen großen Stellenwert, zumal mittelalterliche Texte Aufschluss über ein emotionales Bewusstsein in ihrer Entstehungsphase geben. Mittels der historisch-semantischen Analyse von insgesamt sieben Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert sollen Antworten auf Fragen gefunden werden, wie: Wie wird in einer vorwiegend mündlich ausgerichteten Kultur das Verhältnis von verbalen und non-verbalen Ausdrucksformen von Emotionalität ausgebildet? Wie steuern Emotionen in der Literatur soziale Interaktionen? Welche Formen der Selbstreflexion und der Wahrnehmung, welche Konzepte von psychischen Prozessen enthalten literarische Darstellungen? Auf zunächst synchroner, dann auf diachroner Ebene wird sich zeigen, dass die Vorstellungen von Emotionalität zunehmend tiefgründiger und umfassender werden und sich dies in den Texten niederschlägt. Spätestens in der Literatur des 13. Jahrhunderts treffen wir auf lebendige, substanzielle und nahezu subjektive Figurenzeichnungen und somit bereits auf erste Charakteristika des modernen Romans.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : In die interdisziplinäre Emotionsforschung einzuordnende Studien - Historisch-semantische Analyse von insgesamt sieben Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert - Systematische Vorgehensweise nach den Grundemotionen Zorn, Freude, Leid, Angst - Synchroner und diachroner Vergleich der Literatur - Erkennen einer deutlichen Trennung von Gefühls- und Affektschilderungen - Konstatierung einer zunehmend substanziellen und individuelleren Figurenzeichnung, zum Beispiel durch Hervorheben von psychischen Prozessen.
(Author portrait)
Die Autorin: Miriam Riekenberg wurde 1976 in Hannover geboren. Von 1996 bis 2002 studierte sie Germanistik und Geschichte an der Universität Hannover, unterrichtete währenddessen ein Jahr lang als Assistenzlehrerin in Spanien und begann 2000 ein Parallelstudium in Spanisch an der Universität Göttingen. Das Zweite Staatsexamen absolvierte sie 2004 in Stuttgart, wo sie seitdem als Lehrkraft im Schuldienst tätig ist.

最近チェックした商品