Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 : Vorgeschichte und Zustandekommen. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .339) (2006. XXVIII, 272 S. 21 cm)

個数:

Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 : Vorgeschichte und Zustandekommen. Dissertationsschrift. (Rechtshistorische Reihe .339) (2006. XXVIII, 272 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554036

Description


(Text)
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in den deutschen Bundesstaaten Bestrebungen, den Büchernachdruck durch ein Gesetz zu verbieten, um so das "geistige Eigentum" zu schützen. Wegen der Zerstrittenheit der einzelnen Bundesstaaten war es zunächst nicht möglich, im deutschsprachigen Raum ein allgemein gültiges Gesetz zu schaffen. Das Königreich Preußen verabschiedete 1837 ein entsprechendes Gesetz "zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst". Beeinflusst von dieser Maßnahme wurde 1840 in Bayern ein ähnliches Gesetz beraten und beschlossen. Die Arbeit untersucht eines der ersten deutschen Gesetze zum Schutz vor dem Nachdruck. Dargestellt wird die Vorgeschichte und das Zustandekommen des Bayerischen Gesetzes von 1840. Untersucht wurden dabei zahlreiche Originalquellen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv sowie Parlamentsprotokolle.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die geschichtliche Entwicklung zum Schutz gegen den Nachdruck in Deutschland im 19. Jahrhundert und der Begriff vom "geistigen Eigentum" - Nachdruckschutz und Entwicklung der Schutzrechte in Deutschland unter der besonderen Berücksichtigung des Königreiches Bayern - Schutz gegen den Nachdruck im Bayerischen Königreich vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840 - Die bei der Gesetzgebung und den Entwürfen beteiligten Verfassungsorgane - Erste Bestrebungen in Bayern zur Schaffung eines Gesetzes zum Schutz des geistigen Eigentums - Entwürfe und Beratungen im königlichen Staatsrat von 1838 bis 1840 - Die Zeit vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840 - Probleme beim Vollzug - Der weitere Fortgang und der Weg zum Gesetz von 1865.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Feld, geboren 1973 in Saarbrücken, studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und an der Rijksuniversiteit Utrecht (Niederlande). 1998 legte er das Erste juristische Staatsexamen und 2001 das Zweite juristische Staatsexamen in Saarbrücken ab. Neben dem Referendariat, welches in Saarbrücken und München abgeleistet wurde, war der Autor als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht der Universität des Saarlandes tätig. Seit 2002 ist der Verfasser als Richter bzw. Staatsanwalt im Justizdienst von Baden-Württemberg in Tübingen tätig.

最近チェックした商品