- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Sowohl Lehre als auch Praxis fordern die Einführung einer Europäischen Privatgesellschaft. Dabei geht es um die Schaffung einer supranationalen Rechtsform, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung stehen soll, um ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, sich auf europäischer Ebene effizienter zu organisieren. Die Autorin analysiert das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und den von einer Arbeitsgruppe entwickelten Statutsentwurf für eine Europäische Privatgesellschaft, um herauszufinden, inwieweit sich die Erfahrungen, die im Rahmen der Schaffung der Europäischen Aktiengesellschaft gemacht wurden, für das Projekt einer Europäischen Privatgesellschaft nutzen lassen. Angesichts der nicht ausgereiften Kapitalerhaltungsvorschriften untersucht die Autorin, wie die Durchgriffshaftung einer Europäischen Privatgesellschaft mit einem Gesellschafter einer Lösung zugeführt werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Europäische Gesellschaftsrecht - Entwicklung, Stand und Entwicklungstendenzen - Die Europäische Aktiengesellschaft als Vorbild für die Europäische Privatgesellschaft - Die Europäische Privatgesellschaft als Einpersonengesellschaft - Perspektiven einer Europäisierung des GmbH-Rechts und einer Europäischen Privatgesellschaft.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Schröder studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes und an der Université de Lausanne (Schweiz). 2001 legte sie das Erste juristische Staatsexamen ab. Praktische Erfahrungen sammelte sie in einer Kanzlei in Italien. Im Anschluss daran begann sie mit der Abfassung der Dissertation, die durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung des Saarlandes unterstützt wurde. 2006 legte sie das Zweite juristische Staatsexamen ab. Nachdem sie für eines der weltweit führenden Unternehmen der Telekommunikationsbranche in Washington, D.C. tätig war, arbeitet sie nun für einen international tätigen Systemintegrator der Informations- und Kommunikationstechnologie.