Das Stammzellgesetz auf dem Prüfstand der Welthandelsorganisation : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4531) (2008. XII, 212 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Das Stammzellgesetz auf dem Prüfstand der Welthandelsorganisation : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4531) (2008. XII, 212 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥17,648(本体¥16,044)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 68.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 320pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631553039

Description


(Text)
Die biomedizinische Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und zum Teil spektakuläre Ergebnisse erzielt. Ein wichtiger Forschungsbereich ist die Forschung mit embryonalen Stammzellen. Das deutsche Stammzellgesetz reguliert diese Forschung und den Umgang mit embryonalen Stammzellen. Die Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit das deutsche Stammzellgesetz mit den Regelungen des Welthandelsrechtes vereinbar ist. Dabei wird zunächst auf die Entstehung des Stammzellgesetzes und die zugrunde liegende ethische Debatte eingegangen. In einem rechtsvergleichenden Teil werden die rechtlichen Situationen in 13 Staaten sowie bestehende internationale Regelungen dargestellt. Auf dieser Grundlage wird sodann untersucht, ob embryonale Stammzellen Waren im Sinne des GATT sind und ob die Regelungen des Stammzellgesetzes Handelsbeschränkungen nach den Vorschriften des GATT darstellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das deutsche Stammzellgesetz - Grundlage und Entstehung - Nationale und internationale Regelungen zur Stammzellforschung - Embryonale Stammzellen und biomedizinische Produkte als Waren - Vereinbarkeit des Stammzellgesetzes mit den Vorschriften des Welthandelsrechts.
(Author portrait)
Die Autorin: Christine Ulrike Cannawurf-Wetzel wurde 1974 in Frankfurt am Main geboren und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Ihre Erste juristische Staatsprüfung legte sie 1999 in Frankfurt am Main ab. Nach dem Referendariat beim Landgericht Frankfurt am Main ist sie seit 2002 als Rechtsanwältin in Bad Homburg tätig.

最近チェックした商品