Dankbarkeitsbekundung in Deutschland und Kamerun als kommunikatives und soziokulturelles Phänomen (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .9) (2006. XII, 195 S. 21 cm)

個数:

Dankbarkeitsbekundung in Deutschland und Kamerun als kommunikatives und soziokulturelles Phänomen (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .9) (2006. XII, 195 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631552919

Description


(Text)
Die Realisierung eines Sprechaktes - in Anlehnung an den Ausdruck der Dankbarkeit - gilt als mehr denn ein bloßes sprachliches Phänomen und erfordert daher linguistische und soziokulturelle Kompetenzen. In dieser Untersuchung wird genau diese kulturelle Prägung von Sprachen beziehungsweise Sprechakten betont. Sie sind eben keineswegs nur Mittel der Informationsvermittlung, sondern Ausdruck kultureller Eigenheiten, Normen und Gebräuche. Sprechakte sind also nicht universaler Natur, wie Searle behauptet, sondern kulturspezifisch. Der kontrastive Teil der Arbeit beschäftigt sich daher keineswegs nur mit der Darstellung von sprachlichen Mitteln zum Ausdruck der Dankbarkeit in Deutschland und West-Kamerun, sondern analysiert die pragmalinguistischen und kulturellen Grundlagen der Dankbarkeitsdiskurse und Gemeinsamkeiten. Dabei werden auch große Unterschiede herausgearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über die Sprechakttheorie - Die Ethnographie der Kommunikation (Hymes, Gumperz) - Das Bamiléké-Land mit seiner Vielzahl von Sprachen - Bekundung der Dankbarkeit in den Kulturen (im Vergleich zu dem Funktionieren einer Waage) - Analysen der Dankbarkeitsäußerungen im Lande der Bamiléké sowie in Deutschland - Implikationen für den Deutschunterricht in Kamerun.
(Author portrait)
Der Autor: Baudelaire Didier Dnzoutchep Nguewo, geboren 1973 in Ndoungué (Kamerun); 1994 bis 1997 Studium der deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Duala (Kamerun) sowie der deutschen Sprachwissenschaft von 1998 bis 2000 an der Universität Jaunde I (Kamerun); 2000 Magister in deutscher Sprachwissenschaft; 2002 bis 2005 Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes, 2005 Promotion im Fach Deutsch als Fremdsprache; Forschungsgebiete: linguistische Pragmatik, Sprechakttheorie, funktional-kommunikative Grammatik, kulturkontrastive Grammatik, interkulturelle Pragmatik, ethnomethodologische Konversationsanalyse, Ethnographie der Kommunikation.

最近チェックした商品