Traum und Kino - ein (un)gleiches Paar : Ideologische Dimensionen des Kinoapparatus (Mensch und Gesellschaft .17) (Neuausg. 2011. 146 S. 210 mm)

個数:

Traum und Kino - ein (un)gleiches Paar : Ideologische Dimensionen des Kinoapparatus (Mensch und Gesellschaft .17) (Neuausg. 2011. 146 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631552261

Description


(Text)
Traum und Kino haben viele Gemeinsamkeiten, beide stehen in einer engen Beziehung zur menschlichen Psyche. Eine zentrale Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Zentralperspektive und der Identifikation mit dem Blick der Kamera und den Charakteren im Film zu. Kino funktioniert ebenso auf der Basis des Realitätseindruckes; durch technische Mittel wird die Wirklichkeit möglichst perfekt nachgeahmt. Der/die Zuschauer/in agiert dabei ideologisch, bzw. fetischistisch, das heißt er/sie weiß, dass es sich nur um einen Film handelt, empfindet das Geschehen aber als real. Interessant an der Apparatustheorie ist die Auseinandersetzung mit der Perspektive, der Blickkonstruktion und der Subjektpositionierung im Kino. Dies sind auch die Themen der feministischen Filmtheorie, die die Blicke auf eine Genderdimension untersucht und Fragen nach Macht und der Möglichkeit eines weiblichen Genießens stellt.
(Table of content)
Inhalt: Annäherung an das Kino aus interdisziplinärer Sicht (Medienwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Filmtheorie) - Begriff der Ideologie - Historische Etappen der Begriffsgeschichte - Renaissance - Das 19. Jahrhundert (Karl Marx, Auguste Comte) - Frankfurter Schule - Theorie der ideologischen Staatsapparate (Louis Althusser) - Aktueller ideologietheoretischer und psychoanalytischer Ansatz von Slavoj Zizek - Skizzierung des Kinos als vielschichtiges, auf verdeckten und unbewussten Prozessen beruhendes, temporäres Ereignis - Positionierung des Subjekts - Traumsituation - Zusammenspiel von Sichtbarem und Unsichtbarem - Bedeutung der Zentralperspektive für die Blickkonstruktion - Identifikation mit dem Blick - Genderdimension.
(Author portrait)
Sarah Kampl, geboren 1979, hat 2004 an der Universität Salzburg das Studium der Kommunikationswissenschaft (und gewählten Fächer Soziologie und Philosophie) mit einer Arbeit zum Thema Ideologie und Film abgeschlossen. Die Autorin lebt in Wien und ist für einen Anbieter von Ausstellungswänden tätig.

最近チェックした商品