Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache : Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. Dissertationsschrift (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .11) (2007. 420 S. 210 mm)

個数:

Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache : Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. Dissertationsschrift (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .11) (2007. 420 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631552155

Description


(Text)
Für den Fremdsprachenunterricht gilt der Umgang mit Texten und Diskursen als Leitprinzip der kommunikativen Didaktik, da sich sprachliches Handeln immer in Texten vollzieht. Zur Steigerung der interkulturellen Handlungskompetenz ist daher die Reflexion über lebensweltlich gebundene Textsorten und deren soziokulturelle Funktionen in interkultureller Perspektive notwendig. In dieser Arbeit werden neben einzelsprachlichen Textmusterrealisierungen in den Vergleichssprachen Deutsch-Französisch-Russisch auch die Textsortenokkurrenz in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache sowie das Textsortenwissen in der Muttersprache untersucht und in Relation zueinander gesetzt. Die erzielten Ergebnisse dienen sowohl als Anleitung für eine textlinguistisch fundierte Text(sorten)auswahl als auch für die Textarbeit im Unterricht. Berücksichtigt werden u.a. Leerstellen in Texten und Thema-Rhema-Gliederung sowie die Textsorten-Intertextualität.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Textsortenwissen - Textsortenbeschreibung - Thema-Rhema-Gliederung - Leerstellen - Lebenswelt - Text und Diskurs - Wissensbestände - Kulturspezifik von Textsorten - Textlinguistische Lehrwerkanalyse.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Venohr, geboren 1970 in Heide (Holstein); Erstes Staatsexamen Französisch/Russisch 1998 an der Universität des Saarlandes (UdS), 2000-2003 Mitglied des Graduiertenkollegs «Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive» (UdS), seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademischen Auslandsamt (Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache, UdS), 2005 Zertifikat Aufbaustudium Germanistik/Deutsch als Fremdsprache, seit 2005 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache (UdS); Schwerpunkte: Text(sorten)linguistik, Fachsprachendidaktik, Interkulturelle Kommunikation, Tandem-Lernen, Deutsch-Französischer Dialog.

最近チェックした商品