Das europäische Konzept der Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht (Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht .18) (2006. XVIII, 263 S. 21 cm)

個数:

Das europäische Konzept der Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht (Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht .18) (2006. XVIII, 263 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631551752

Description


(Text)
Diese Arbeit untersucht, ob eine einheitliche Behandlung von Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht anhand des europäischen Konzepts der Nebenabreden im Sinne der Zielsetzung einer weitestgehenden Rechtsharmonisierung des europäischen und deutschen Rechts möglich ist. Dazu wird, ausgehend von der Behandlung der Nebenabreden in der europäischen Fusionskontrollverordnung, die Übertragung dieser Beurteilungsgrundsätze in den Anwendungsbereich des Art. 81 EG sowie in die Vorschriften der

1, 35 ff. GWB des deutschen Kartellrechts vorgenommen. Die Autorin beschäftigt sich dabei auch mit dem Verhältnis der Rechtssysteme zueinander sowie den Einschränkungsmöglichkeiten der Kartellverbote. Begrenzt ist die Untersuchung auf die wirtschaftlich wichtigste Fallgruppe der Wettbewerbsverbote bei Unternehmensveräußerungen. Insbesondere aufgrund der neuen verfahrensrechtlichen Behandlung von Nebenabreden in der FKVO sowie der durch die neue VO (EG) 1/2003 geforderten Selbstveranlagung der Unternehmen und des mit der 7. GWB-Novelle einhergehenden Systemwechsels ist eine einheitliche Behandlung von Nebenabreden erforderlich geworden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europäisches Konzept der Nebenabreden - Verfahrens- und materiellrechtliche Behandlung von Nebenabreden in der FKVO, im Bereich des Art. 81 EG sowie den 1, 35 ff. GWB - Berücksichtigung der neuen verfahrensrechtlichen Behandlung in der FKVO - Verhältnis Fusionskontrolle zu den Kartellverboten auf europäischer und deutscher Ebene - Einschränkungsmöglichkeiten der Kartellverbote - Wirtschaftlich wichtigste Fallgruppe der Wettbewerbsverbote zu Unternehmensveräußerungsverträgen.
(Author portrait)
Die Autorin: Iris Vasbender, geboren 1976 in Köln; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; Erste juristische Staatsprüfung 2000; Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Köln; unter anderem Mitarbeit in US-amerikanischer Kanzlei in Miami, Florida; Zweite juristische Staatsprüfung 2003; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rechtszentrum für internationale und europäische Zusammenarbeit (R.I.Z.); Tätigkeit als Rechtsanwältin bei einer Kanzlei in Köln im Bereich Kartellrecht.

最近チェックした商品