Der Transformationsprozess zum Collaborative Business : Eine strategische, organisatorische und informatorische Betrachtung. Dissertationsschrift. (Schriften zur Wirtschaftsinformatik .17) (2006. XX, 271 S. 21 cm)

個数:

Der Transformationsprozess zum Collaborative Business : Eine strategische, organisatorische und informatorische Betrachtung. Dissertationsschrift. (Schriften zur Wirtschaftsinformatik .17) (2006. XX, 271 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631550342

Description


(Text)
Unternehmen müssen sich öffnen, fokussieren und vernetzen, wollen sie künftig bestehen. Um diese Art und Weise des wirtschaftlichen Handels umsetzen zu können, muss der Transformationsprozess von einer bekannten Ausgangssituation hin zum Collaborative Business definiert sein. Die Arbeit analysiert diese Transformation und stellt die dabei betroffenen Dimensionen (Strategie, Unternehmensstruktur, Informationstechnologie, Information, Ablauforganisation) mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten heraus. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, welche Rolle die Wirtschaftsinformatik im Collaborative Business einnimmt: Ist sie Befähiger oder Werkzeug für diese Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit? Die Ergebnisse basieren auf einer praxisnahen Forschungsarbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kooperation als interorganisatorische Form der Zusammenarbeit - Transformationsprozesse der Unternehmung (Vollständige vertikale Integration, Verschlankung, Spezialisierung) - Collaborative-Business-Pyramide als Gestaltungsmodell - Integrationsmechanismen im Collaborative Business (Wissensmanagement, Informationstechnologie, Vertrauen) - Kurzfassung der Studie zum Collaborative Business.
(Author portrait)
Der Autor: Marcus Ewig, geboren 1972 in Zweibrücken, war nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement und Industriebetriebslehre (Examen 1998) als Unternehmensberater tätig, danach wechselte er als Prozessingenieur zu einem deutschen Automobilhersteller. Seit 2004 ist er Leiter Finanzen und Unternehmensorganisation im Produktionswerk Leipzig dieses Automobilherstellers.

最近チェックした商品