Mitwirkungsbefugnisse des Bürgers auf Seiten der Strafverfolgungsorgane in Deutschland und in Spanien im Rechtsvergleich : Dissertationsschrift (Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung .19) (Neuausg. 2006. XXIV, 259 S. 210 mm)

個数:

Mitwirkungsbefugnisse des Bürgers auf Seiten der Strafverfolgungsorgane in Deutschland und in Spanien im Rechtsvergleich : Dissertationsschrift (Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung .19) (Neuausg. 2006. XXIV, 259 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631550212

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, welche Rolle Privatpersonen im deutschen wie im spanischen Strafverfahrensrecht auf Seiten der staatlichen Strafverfolgungsorgane zukommt. Dem eigentlichen Rechtsvergleich vorangestellt ist ein historischer Abriss, der die geschichtliche Entwicklung des Spannungsfeldes zwischen privaten Auseinandersetzungen und öffentlicher Strafverfolgung in Deutschland wie in Spanien aufzeigt. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Initiativrechte des Bürgers, die für sich allein genommen noch zu keiner Beteiligtenstellung im Strafverfahren führen, also auf die Strafanzeige und auf den Strafantrag. Der dritte und letzte Abschnitt analysiert die Befugnisse, die zu einer authentischen Verfahrensbeteiligung führen beziehungsweise daraus resultieren. In Deutschland fallen darunter überwiegend die Neben- und Privatklage, in Spanien die Popular- und Privatklage.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und inquisitorischem Prinzip in seinem rechtshistorischen Kontext - Strafanzeige, Strafantrag, Klageerzwingungsverfahren, Nebenklage und Privatklage im deutschen Recht - Denuncia, acción popular (bzw. particular) und acción privada im spanischen Recht - jeweils unter Berücksichtigung der gesetzgeberischen Intention, den formellen und inhaltlichen Voraussetzungen, den Rechtsfolgen sowie der Kritik de lege ferenda - Vergleich und Ausblick.
(Author portrait)
Der Autor: Sven Klaiber, geboren 1974 in Ulm, studierte in Passau und Santiago de Compostela Rechtswissenschaften und Sprachen (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung II jeweils in Arabisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch). Nach dem Referendariat in Passau, Cáceres und Dubai sowie einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht der Universität Passau ist der Autor seit 2004 Referent für ausländisches Wirtschafts- und Steuerrecht für den Bereich Nordafrika/Nahost im Rechtsreferat der Bundesagentur für Außenwirtschaft in Köln.

最近チェックした商品