Die Haftung des Sekundärschädigers für Gewalttaten anderer im US-amerikanischen Deliktsrecht (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .122) (Neuausg. 2006. 308 S. 210 mm)

個数:

Die Haftung des Sekundärschädigers für Gewalttaten anderer im US-amerikanischen Deliktsrecht (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .122) (Neuausg. 2006. 308 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548523

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist es, zivilrechtliche Sanktionsmöglichkeiten des US-Rechts neben der strafrechtlichen Verfolgung und dem Verbot einer rechtsextremistischen Partei oder Gruppierung, die sich der Begehung von Gewalttaten verschreibt, zu analysieren. In den USA sind solche Gruppierungen, die rechtsextremistische Gewalttaten begehen, durch die zivilrechtliche Verurteilung zur Zahlung von punitive damages in Millionenhöhe finanziell ruiniert worden. Dadurch ist deren Organisations- und Rekrutierungsarbeit erheblich zurückgegangen, was dazu führt, dass in dem beschriebenen Bereich auch die schweren Gewalttaten zurückgehen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der einzelnen Haftungstheorien des US-amerikanischen Deliktsrechts, vor allem der conspiracy , des aiding and abetting , der einzelnen Theorien des law of agency sowie der negligence in hiring . Auf dieselben Theorien werden auch Klagen gegen Personen im Hintergrund islamistisch-terroristischer Anschläge gestützt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundsätze der Haftungsmöglichkeiten für rassistisch motivierte Gewalttaten anderer im US-amerikanischen Deliktsrecht - Anwendung des gefundenen Rechts auf den Fall Berhanu v. Metzger - Faktische Probleme und Auswirkungen der hate crimes litigation.
(Author portrait)
Der Autor: Daniel Thelen, geboren 1974, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Lausanne. An das Erste juristische Staatsexamen schloss sich das Promotionsstudium an der Universität zu Köln an. In diesem Rahmen erfolgte ein viermonatiger Forschungsaufenthalt an der Duquesne Law School in Pittsburgh. 2005 legte der Autor das Zweite juristische Staatsexamen ab.

最近チェックした商品