- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der prinzipielle Bedarf an sprach- und kommunikationsbezogenen Aus- und Weiterbildungsangeboten für Führungskräfte ist seit Jahrzehnten bestens dokumentiert und heute größer denn je. Was aktuell zur Diskussion steht, ist vor allem das Wie: Gibt es einen sprachlichen "Generalschlüssel" für die Vielfalt der beruflichen Kommunikationsanlässe, eine allgemeine Fachsprache? Oder sind die kommunikativen Formen integraler Bestandteil des jeweiligen fachlichen Handlungsfeldes und können daher am besten im Verbund mit den je spezifischen fachlichen Kompetenzen erworben werden? Weitere Problemkreise: Welchen Part übernehmen die einzelnen Sprachen im globalen Konzert fachlicher Kommunikation? Welche bildungs- und sprachenpolitischen Orientierungshilfen kann die Linguistik bieten? Welche Rolle spielen kulturräumlich geprägte Erwartungen als mögliche Quelle von Kommunikationsstörungen, welche Prophylaxe kann hier anvisiert werden? - Alles Fragen, die schon vor zwanzig Jahren bei der Gründung des Siegener Instituts für Sprachen im Beruf (SISIB) Pate gestanden haben, und die im Rahmen der jüngsten Umstrukturierung der europäischen Studienlandschaft überaus drängende Anliegen geworden sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Elsbeth Stern: Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können - Werner Forner: Zum Sprachbedarf in Handel und Industrie - Max Dieter Holve: Die Sprachausbildung in der Siegener Studienrichtung Maschinenbau / Internationale Projektierung - Stephan Habscheid: Sprache am Arbeitsplatz: Wie die Angewandte Linguistik der Praxis beizukommen versucht - Burkhard Schaeder: Was ist, zu welchem Ziel und wie betreibt man in Forschung und Lehre (am besten) Angewandte Sprachwissenschaft? - Annelie Knapp: Interkulturelle Kompetenz als "Schlüsselqualifikation" - lern- und lehrbar? - Rudolf Beier: Englisch als fachliche lingua franca in Vorlesungen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Werner Forner, Professor für romanische Sprachwissenschaft und fachsprachliche Kommunikation, ist seit 1988 an der Universität Siegen und war von 1997 bis 2005 Leiter des Siegener Instituts für Sprachen im Beruf. Arbeitsgebiete: Sprachvariation nach Raum oder Zeit oder Elaborationsgrad, bezogen auf Französisch - Italienisch - Spanisch.
Stephan Habscheid, seit 2004 Professor für Angewandte germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Siegen, ist seit 2005 Leiter des Siegener Instituts für Sprachen im Beruf. Arbeitsgebiete: Sprachliche Kommunikation in organisationalen, beruflichen und medientechnischen Kontexten; linguistische Text-, Diskurs- und Interaktionsforschung.