Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis : Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4315) (Neuausg. 2006. XXX, 204 S. 210 mm)

個数:

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis : Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4315) (Neuausg. 2006. XXX, 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631548219

Description


(Text)
Thema der Arbeit ist die materielle und verfahrensrechtliche Stellung Dritter im Bereich erlaubnisfreier und erlaubnispflichtiger Vorhaben. Sie untersucht, unter welchen Voraussetzungen Drittbetroffenen Ansprüche gegen die öffentliche Verwaltung zustehen, zum Schutz ihrer individuellen Rechte einzuschreiten. Zu diesem Zweck wird ein Vergleich zwischen der Rechtsposition Drittbetroffener im Bereich erlaubnisfreier Vorhaben und im Bereich von Vorhaben, die einem generellen Erlaubnisvorbehalt unterliegen, vorgenommen. Die Arbeit zeigt die unterschiedlichen Rechtspositionen Drittbetroffener auf und unterzieht diese vor dem Hintergrund der historischen und dogmatischen Entwicklung - insbesondere des Rechtsinstituts des Verbotes mit Erlaubnisvorbehalt - einer kritischen Betrachtung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Folgewirkungen öffentlich-rechtlicher Erlaubnispflichten für die Wahl des Rechtsweges - Zur geschichtlichen Entwicklung des Rechts auf polizeiliches Einschreiten und zur Anfechtung von behördlichen Erlaubnissen - Der Dritte und das subjektive Recht - Modifikation des Anspruchs auf polizeiliches Einschreiten durch ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt - Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt aus Sicht des Dritten - Folgen der Erlaubniserteilung für einen Dritten - Aufhebung bestehender Verbote mit Erlaubnisvorbehalt.
(Author portrait)
Der Autor: Florian Schell, geboren 1973 in Siegen/Westfalen; 1993-1998 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Trier, Orléans (Frankreich) und Münster; 1998 Erstes juristisches Staatsexamen; 1999-2001 Referendariat am OLG Düsseldorf; 2001 Zweites juristisches Staatsexamen; Ende 2001 Zulassung zum Rechtsanwalt; seitdem als Rechtsanwalt in Siegen tätig; Arbeitsschwerpunkte: öffentliches und privates Baurecht, Verwaltungsrecht; Promotion 2005.

最近チェックした商品