Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4312) (Neuausg. 2005. 222 S. 210 mm)

個数:

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4312) (Neuausg. 2005. 222 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547861

Description


(Text)
Der Begriff "E-Government" ist zur Zeit Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Pilotversuche und wird in der Regel gebraucht als ein Oberbegriff für die Abwicklung von Verwaltungsvorgängen im weitesten Sinne unter Einsatz moderner Kommunikationsmittel, wie etwa E-Mail und des Internets. Auch die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge wird zum "E-Government" gezählt und im Rahmen dieser Arbeit unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachtet. Den Kern der Arbeit bilden die Fragen nach der Europarechtskonformität der nationalen Vorschriften über elektronische Angebote sowie nach der Zulässigkeit ihrer ausschließlichen Akzeptanz durch öffentliche Auftraggeber. Daneben werden unter anderem die Rechtsfolgen formfehlerhafter Angebote untersucht. Den Abschluss der Bearbeitung bilden Rechtsfragen des Einsatzes elektronischer, inverser Auktionen als Mittel der Beschaffung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Europarechtskonformität der deutschen Regelungen über die elektronische Angebotsabgabe - Ermessensfehler bei der Entscheidung über die Zulassung elektronischer Angebote - Die ausschließliche Akzeptanz elektronischer Angebote - Rechtsfolgen fehlerhafter oder fehlender digitaler Signaturen - Die Bevorzugung elektronischer Angebote im Vergabeverfahren durch Anerkennung als "vergabefremdes Kriterium" und ihre Zulässigkeit aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht - Die elektronische Auftragsvergabe als Standard zukünftiger Vergabeverfahren - Die Zulässigkeit inverser Auktionen als Mittel der Beschaffung.
(Review)
"Die Arbeit von Heinze ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen des Vergaberechts in Theorie und Praxis beschäftigt. Die klar gegliederte Struktur der Arbeit sowie die sprachliche Präzision und engagierte Argumentation ermöglichen einen schnellen Einblick in die Materie und die Beantwortung zahlreicher Fragen des Vergaberechts." (Sönke Gödeke, Deutsches Verwaltungsblatt)
(Author portrait)
Der Autor: Florian Heinze studierte ab 1996 Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Sein Referendariat leistete er 2002 im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle ab. Von 2004 an war der Autor als Rechtsanwalt tätig und ist seit 2005 Partner in einer Sozietät in Hannover.

最近チェックした商品