Einheit durch Vielfalt?- Das Klavierkammermusikwerk ausgewählter "Konservativer" um Johannes Brahms (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (2006. 412 S. 21 cm)

個数:

Einheit durch Vielfalt?- Das Klavierkammermusikwerk ausgewählter "Konservativer" um Johannes Brahms (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (2006. 412 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547700

Description


(Text)
Anhand der Klaviertrios, Klavierquartette und Klavierquintette von Robert Fuchs, Hermann Goetz, Karl Goldmark, Heinrich von Herzogenberg, Josef Gabriel Rheinberger, Richard Strauss und Robert Volkmann stellt der Autor die gängige Zweiteilung der Musikwelt jener Zeit in Neudeutsche und Konservative in Frage. Ausgehend von den sozialhistorischen Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen auf die Kammermusik werden die Werke einem analytischen Vergleich unterzogen. Die vielfältige kompositorische Auseinandersetzung mit Johannes Brahms, das Einfließen neudeutscher Elemente und die Entwicklung eigenständiger Personalstile lassen die vereinheitlichende Bezeichnung konservativ ebenso bedenklich erscheinen wie voneinander abweichende musikästhetische Haltungen und unterschiedliche persönliche Beziehungen der Komponisten zu Brahms, Richard Wagner und Franz Liszt. Beschreibungen aller Werke im Einzelnen erschließen dieses Repertoire für die Musikpraxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kurzinformation zu den Komponisten - Sozialhistorische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die (Klavier-)Kammermusik - Die Beziehung zu Brahms: Bewahrung der Eigenständigkeit oder Mitläufertum? - Die Beziehung zu den «Neudeutschen» Wagner und Liszt: Objektiv-kritische Auseinandersetzung oder starre Ablehnung? - Kompositorische Auseinandersetzung mit Brahms - Individuelle Ausprägungen zwischen Tradition und Fortschritt - Besprechung der einzelnen Werke.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Aschauer, geboren 1977 in Wien; Klavierunterricht an den Konservatorien Linz und Graz; Studium der Musikwissenschaft und der Deutschen Philologie an der Karl-Franzens-Universität Graz; Promotion 2003; Verlagslektor, Lehrbeauftragter für Tonsatz und Musikanalyse, Verfasser wissenschaftlicher Beiträge sowie zahlreicher Lexikonartikel und Konzerteinführungen; Forschungsschwerpunkte: Klavier- und Kammermusik, Lied (insbesondere 19. Jahrhundert).

最近チェックした商品