Internationales Uwe-Johnson-Forum- Band 10 (2006) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte- Im Auftrag der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. (Internationales Uwe-Johnson-Forum .10) (Neuausg. 2006. 220 S. 210 mm)

個数:

Internationales Uwe-Johnson-Forum- Band 10 (2006) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte- Im Auftrag der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. (Internationales Uwe-Johnson-Forum .10) (Neuausg. 2006. 220 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547359

Description


(Text)
Die Schriftenreihe setzt auch mit Band 10 ihre Zielsetzung fort: hermeneutische Auslotung und analytische Erschließung eines Werkkomplexes, der von der Literaturgeschichte oftmals als schwierig apostrophiert wird. Uwe Johnson (1934-1984) gilt als intellektueller Autor, der es seiner Leserschaft nicht leicht gemacht hat. Er befindet sich auf einer kompromisslosen Wahrheitssuche in der europäischen Geschichte, die einen von Spannungsbögen durchzogenen poetischen Raum voraussetzt. Dieser erstreckt sich von den Mutmassungen über Jakob (1959) bis zum vierten Band der Jahrestage : Erzählstrukturen, Schauplätze, Handlungsstränge, Personenkonstellationen, Sprache und Vokabular, Milieu und Rollenverhalten, Selbstreflexion und Ideologiekritik sind so aufeinander abgestimmt, dass die Grenzen von Fiktionalität und realistischer Weltsicht verschmelzen. Hier beginnt die interpretatorische Arbeit, das Kommentieren und Erklären, die Konstruktion von "Lesehilfen". In zahlreichen Beiträgen haben LiteraturwissenschaftlerInnen versucht, Johnsons literarisches Werk nach unterschiedlichen Kriterienkatalogen aufzuschlüsseln. Das Internationale Uwe-Johnson-Forum bietet Raum für innovative und kontroverse Interpretationen, komparatistische und sprachkritische Untersuchungen sowie für Beiträge zur Biographie des Autors. Band 10 setzt einen Akzent auf Johnsons Verhältnis zu Prag und seiner Mutmaßung, er sei vom Geheimdienst der CSSR und der Stasi observiert worden. Die Dokumentation zum Uwe-Johnson-Preis 2003 und ein Nachtrag zur Johnson-Bibliographie bilden den Schlussteil.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Carsten Gansel/Günter Grass: "Das Verlorene wieder entstehen lassen" - Gespräch mit Günter Grass - Bernd W. Seiler: Johnsons Prager Geheimagent. Schlußstrich unter eine Legende - Carsten Gansel: Uwe Johnson im Visier östlicher Geheimdienste - Vorläufiger Schlußstrich unter eine Legende - Gottfried Meinhold: Der "Knacks" - Zur Unvollendbarkeit der "Jahrestage" - Stefanie Golisch: Ich suche ein unschuldiges Land. Notizen zu Uwe Johnson - Bernd Neumann: Ein Eisenbahner, nicht Mozart auf der Reise nach Prag. Uwe Johnson, Franz Kafka und die "goldene Stadt" - Hans-Robert Metelmann: Das Unbeschreibliche beschreiben. Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur - Sigrid Weigel: Die hohe Kunst der Perspektive. Laudatio auf Norbert Gstrein - Norbert Gstrein: Das Sheerness des Erzählens. Dankesrede - Detlef Stapf: Von Österreich zum Balkan voranerzählt. Über Norbert Gstrein - Nicolai Riedel: Internationale Uwe-Jonson Bibliographie. Supplement I: 1999-2005. Nachträge und Ergänzungen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Carsten Gansel, geboren 1955, ist Professor für Deutsche Literatur und Sprache an der Universität Gießen. Zahlreiche Arbeiten zur deutschen Literatur insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Kanonforschung, Popkultur sowie zur Literatur- und Mediendidaktik.
Nicolai Riedel, geboren 1952, Dr.phil., war zunächst Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Passau und ist seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Zahlreiche bibliographische Publikationen u.a. zu Ernst Jünger, Jurek Becker, Günter Kunert und Arthur Schnitzler.

最近チェックした商品