Mit Gott rechnen : Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie- 7. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2005 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .13) (Neuausg. 2006. 174 S. 210 mm)

個数:

Mit Gott rechnen : Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie- 7. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2005 (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge .13) (Neuausg. 2006. 174 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631547045

Description


(Text)
Naturwissenschaft und christliche Theologie stehen seit Jahrhunderten in einem spannungsreichen Verhältnis. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das religiöse Weltbild in Frage gestellt. Physik und Biologie liefern Modelle zur Erklärung des Kosmos und der Entstehung des Lebens, die scheinbar keinen Platz mehr lassen für den Schöpfergott der Bibel. Dies trifft auch das Selbstverständnis des Menschen als bejahtes Geschöpf mit freiem Willen und moralischer Verantwortung. Die von Kardinal Christoph Schönborn weltweit angestoßene Diskussion um den Wahrheitsanspruch der Evolutionslehre und die Denkmöglichkeit eines "Intelligent Design" haben die Aktualität und den Gesprächsbedarf über die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie erneut deutlich gemacht. Im Tagungsband der 7. Ökumenischen Sommerakademie 2005 in Kremsmünster mit dem bewusst mehrdeutigen Titel Mit Gott rechnen finden sich Stellungnahmen aus den Bereichen der Systematischen Theologie, Naturphilosophie, Physik und Theoretischen Mathematik mit unterschiedlichem konfessionellem Hintergrund der Vortragenden. Im Respekt der jeweiligen Kompetenzbereiche werden trotz sehr unterschiedlicher Sprachspiele auch zahlreiche Aspekte eines rational verantwortbaren Miteinanders erkennbar. Der Dialog von Naturwissenschaft und Theologie ist zuweilen schwierig, aber unverzichtbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfhart Pannenberg: Der Glaube an Gott und die Welt der Natur - Christoph Schönborn: Schöpfung und Evolution. Zur aktuellen Debatte - Catherine Keller: Ex profundis: Die verlorene Chaostheorie der Schöpfung - Karen Gloy: Ist Natur natürlich? Einheit der Natur - Vielheit der Naturverständnisse - Bernd-Olaf Küppers: Wir müssen wissen. Wir werden wissen - Rudolf Taschner: Mit Gott würfeln. Die Grenzen der Naturwissenschaft - Walter Thirring: Gottes Spuren in den Naturgesetzen - Klaus Michael Meyer-Abich: Religiöse Leitbilder in der Naturwissenschaft. Eine Ermutigung für die Theologie - Franz Gruber: Bedingungen für einen gelingenden Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie - Ursula Baatz: Kleines Begriffslexikon.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht und Prorektor der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Generalvikar der Diözese Linz sowie Mitglied im Planungskomitee der Ökumenischen Sommerakademie.

最近チェックした商品