Alles wird gut : Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland (Finnische Beiträge zur Germanistik .15) (2005. 324 S. 210 mm)

個数:

Alles wird gut : Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland (Finnische Beiträge zur Germanistik .15) (2005. 324 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631546253

Description


(Text)
Der Band enthält Fachvorträge etablierter Wissenschaftler aus den germanistischen Teildisziplinen Stilistik (Stilanalysen zur Literatursprache Thomas Bernhards), Soziolinguistik (Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung), Gesprächsanalyse ("Mit nischt" - Zur Semantik von 'Vertreibung' in biographischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sachsen und Böhmen), Kontrastive Linguistik (Sprachtypologie und Kontrastive Linguistik am Beispiel der Wortstellung und Null-Subjekte im Finnischen) und Literaturwissenschaft (Philologia und ihre neuen Nachbarn - Aktuelle Probleme und mögliche Perspektiven des Literaturstudiums). Dazu finden sich Kurzvorträge von Doktoranden aus diesen Teildisziplinen, die während des Finnischen Germanistentreffens 2001 von den genannten Wissenschaftlern betreut und bei ihrer Arbeit unterstützt wurden. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschungslage der finnischen Germanistik und Anregungen für die eigene Forschungstätigkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anne Betten: Stilanalysen zur Literatursprache Thomas Bernhards - Helga Bleckwenn: Philologia und ihre neuen Nachbarn - Aktuelle Probleme und mögliche Perspektiven des Literaturstudiums - Albrecht Greule: Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung - Werner Holly: «Mit nischt» - Zur Semantik von 'Vertreibung' in biographischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sachsen und Böhmen - Marja Järventausta: Sprachtypologie und Kontrastive Linguistik am Beispiel der Wortstellung und Null-Subjekte im Finnischen - Annikki Koskensalo. Zur Lernersprache - Marja-Leena Piitulainen: Zur makro- und absatzstrukturellen Gliederung der Rezensionen im Deutschen und im Finnischen - Johanna Fagerström: Kommunikations- bzw. Textstrukturen in der deutschsprachigen Rocklyrik - Annikki Liimatainen: Transparent-harte und undurchsichtig-sanfte Wörter der Umweltdiskussion im Deutschen und im Finnischen - Pasi Pirttisaari: Zum auffälligen Gebrauch von Idiomen - Kirsimarja Tielinen: Der deutschsprachige Frauenkriminalroman als Gattungsparodie - Eine Projektskizze - Eija Jokinen: Hin-, her- und ihre finnischen Entsprechungen: Überlegungen zur kontrastiven Analysemethode - Esko Jortikka: Zur substantivischen Wortbildung in Wirtschaftstexten - Jouni Rostila: Kasusentdeckungen? - Tiina Sorvali: Sprachliche Bildlichkeit in der Makrostruktur von Sportnachrichten - Tuija Niemi: Zweisprachige Kinder und ihre Sprachkenntnisse - Einige methodologische Fragen der angewandten Linguistik im Hinblick auf die Bewertung der Sprachkenntnisse - Mia Raitaniemi: Die Beendigung von deutschen und finnischen Telefongesprächen als Beispiel von sprachbezogenen Gesprächsstrategien - Ursula Udd: Diskurse in der fiktionalen historischen Erzählung am Beispiel von Arthur Schnitzlers 'Die Frau des Richters' - Gunilla Höckert: «Die entspannte Sommerterrasse» - Stadtprospekte im Vergleich. Zur Übersetzung eines Turkuer und eines Zürcher Stadtprospektes - Signe-Anita Lindgrén: Die Relevanz von Abhaklisten bei der Erkennung von Legasthenie - Marianneli Sorvakko-Spratte: Die Faust-(Vauhtus-)Tradition in Finnland - Katrin Woesner: Erstellung eines Wörterbuches zu Albrechts 'Jüngerem Titurel'.

最近チェックした商品