Aurorafalter und Spiralnebel : Naturwissenschaft und Publizistik bei Martin Raschke 1929-1932. Dissertationsschrift (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte .11) (Neuausg. 2005. 204 S. 210 mm)

個数:

Aurorafalter und Spiralnebel : Naturwissenschaft und Publizistik bei Martin Raschke 1929-1932. Dissertationsschrift (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte .11) (Neuausg. 2005. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631546017

Description


(Text)
Das Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaft ist in den vergangenen Jahren in den Fokus der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Das Buch nimmt diesen Faden auf und untersucht das publizistische Werk des Dresdner Schriftstellers und Kolonne -Herausgebers Martin Raschke (1905-1943) hinsichtlich der Rezeption einschlägiger Theorien und Fachbegriffe. Es dokumentiert, dass die literarische Hinwendung zu den Naturwissenschaften am Ende der 1920er Jahre nicht zwangsläufig Ausdruck einer erkenntnisorientierten Annäherung ist, sondern der Instrumentalisierung wissenschaftlicher Aussagen zum Zwecke der Mechanismus- und Rationalismuskritik dienen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entropie und Riemannsche Vermutung - Das Beispiel Günter Eich - Wissenschaft und Weltanschauung - Das publizistische Umfeld - Das Wissen um das Ganze - Vorstellungen von Ganzheitlichkeit um 1930 - Verwachsen mit der Maschine - Die Darstellung der Technik - Ort oder Impuls - Unbestimmtheitsrelation - Die unaufhörliche Schöpfung (1) - Eine Meldung über kosmische Strahlung - Fliehende Welten - Metaphorisierungen astronomischer Begriffe - Die unaufhörliche Schöpfung (2) - Meldungen über Zellatmung und Mutation.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Möller, geboren 1974 in Rostock, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg, Rom und an der Humboldt-Universität zu Berlin (Magister Artium 2001). Von 2002 bis 2004 war er Promotionsstipendiat des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. 2005 erfolgte die Promotion in deutscher Literaturgeschichte. Der Autor arbeitet als Referent einer Wissenschaftsorganisation in Berlin.

最近チェックした商品