- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Studie dient der Erhellung der Freiheitsproblematik von ihren Wurzeln bis in die Verästlungen des modernen Daseins. Sie führt über die Stationen Materie, Leben und Bewußtsein zur zentralen Frage allen Philosophierens: Was ist Wirklichkeit? Die angewandte Methode sucht natur- und kulturgeschichtliche Problemaspekte zu verbinden und zwischen ihnen eine Art Gleichgewicht herzustellen. Philosophie sollte, so meinen wir, von den Wissenschaften ausgehen und, nach sorgfältiger Prüfarbeit, wieder zu ihnen zurückführen. Ein Ergebnis dieser Arbeit: Die menschliche Freiheit scheint am wirkungsvollsten in einer technischen Zivilisation der Raumfahrt, Kernenergie und Genforschung aufgehoben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Selbsttranszendenz - Selbstorganisation - In (Determinismus) - Standardmodelle - Evolutionsformen - Werdegang des homo sapiens - Freiheitsspielräume - Emanzipationen - Autonomes Individuum - Freiheiten, Rechte, Pflichten - Kosmopoliten - Raumfahrt - Technische Zivilisationen.
(Author portrait)
Der Autor: Ernst R. Sandvoss, geboren 1929 in Braunschweig; 1948-1955 Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und des Sanskrit in Freiburg im Breisgau, Göttingen und Tübingen; Promotion in Philosophie 1954; Staatsexamen in Griechisch, Latein und Geschichte 1955; 1965/66 Harvard Research Fellow; 1969 Habilitation; 1969-1994 Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität des Saarlandes; Veröffentlichungen der letzten Jahre: Philosophie im globalen Zeitalter, Sternstunden des Prometheus, Ethik im globalen Zeitalter, Vom homo sapiens zum homo «spaciens».