Die Reform der Bestechungsdelikte : Reformgeschichte und Reformperspektiven unter besonderer Berücksichtigung der subjektiven Tatumstände der 331 ff. StGB. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4283) (2005. XX, 224 S. 210 mm)

個数:

Die Reform der Bestechungsdelikte : Reformgeschichte und Reformperspektiven unter besonderer Berücksichtigung der subjektiven Tatumstände der 331 ff. StGB. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4283) (2005. XX, 224 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631544358

Description


(Text)
Diese Arbeit zeichnet die Diskussion über die Rechtsentwicklung der Bestechungsdelikte seit dem Reichsstrafgesetzbuch von 1871 bis zum Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997 nach und untersucht die vom Gesetzgeber mehrfach vorgenommenen Rechtsänderungen vor allem im Hinblick auf die subjektiven Tatumstände. Ausgehend von der bis heute ungeklärten Frage nach dem geschützten Rechtsgut bestätigt der Autor anhand der Subsumtion von Fallbeispielen (Drittmittelforschung, Sponsoring) die von ihm aufgestellte These, dass unter den Tatbestand der Vorteilsannahme auch nicht strafwürdige Verhaltensweisen fallen und daher eine Korrektur durch den Gesetzgeber folgerichtig wäre. Der Autor verneint darüber hinaus die von ihm anschließend untersuchte Frage, ob das geltende Dienst- und Disziplinarrecht im Vorfeldbereich eigentlichen Korruptionsunrechts als rechtliche Alternative zu einer "strafrechtlichen Lösung" tauglich ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Rechtsentwicklung der Bestechungsdelikte - Das geschützte Rechtsgut - Die Unrechtsvereinbarung nach neuem Recht - Vergleich zu den Regelungen zur internationalen Korruptionsbekämpfung - Strafrechtliche Bewertung in Fällen der Drittmittelforschung und des Sponsorings - Strafrechtliche und außerstrafrechtliche Korrektive - Disziplinarrecht als Alternative?
(Author portrait)
Der Autor: Michael Köhler, geboren 1958 in Mainz, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet als Referatsleiter im Bundesministerium der Finanzen in Berlin und ist gegenwärtig unter anderem auf dem Gebiet des Dienstrechts tätig.

最近チェックした商品