Sprach- und Sprachenpolitik : Eine sprachgeschichtliche Fallstudie (1789-1940) am Beispiel des Grenzlandes Lothringen (Moselle). Dissertationsschrift. (Bonner romanistische Arbeiten .93) (2006. XV, 264 S. 21 cm)

個数:

Sprach- und Sprachenpolitik : Eine sprachgeschichtliche Fallstudie (1789-1940) am Beispiel des Grenzlandes Lothringen (Moselle). Dissertationsschrift. (Bonner romanistische Arbeiten .93) (2006. XV, 264 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631543764

Description


(Text)
In diesem Buch wird zunächst die geschichtliche Funktion von Sprachpolitik im Rahmen der europäischen Nationenbildung im langen 19. Jahrhundert entwickelt: An der Verfestigung nationaler Einheitsvorstellungen waren jeweils national konzipierte Sprachen beteiligt. Ihr Werden vom Dialekt zur Sprache war geschichtliches Tun - res gestae. So überraschend die apodiktische Aussage sein mag, dass Nationalsprachen Dialekte mit einer Armee dahinter sind, so sehr trifft sie den tatsächlichen Verhalt. Die Sprache ist ein Politikum. Die anschließende Fallstudie behandelt die wechselhafte staatliche Sprachpolitik zwischen 1789 und 1940 im Grenzland Lothringen - zwischen Romania (Frankreich) und Germania (Deutschland). Dabei wird geklärt, inwieweit ein anderssprachiges Umfeld eine abweichende Identität befördert und Sprachen-Politik in Bezug auf mehrere Normsprachen einfordern lässt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nation building in Europa: Sprache und Nation - Sprachausbau und Sprachstatus - Sprach- und Willensnation, Minderheiten - Deutsch und Französisch (Département Moselle; Reichsland Elsass-Lothringen) zwischen 1789 und 1940, Sprachverhältnis, Statistiken.
(Author portrait)
Der Autor: Benno Hartmann Berschin, 1971 in Freiburg geboren, studierte Romanistik, Geschichte und Volkswirtschaft in Mannheim, Barcelona und Heidelberg. Seit 2003 übt er Lehrtätigkeiten an Universität und Gymnasium aus (Spanisch, Französisch, Geschichte und Latein). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziolinguistik und Sprachgeschichte der romanischen Sprachen.

最近チェックした商品