Kommunikation als subjektiver Erfolgsfaktor (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .73) (Neuausg. 2006. 370 S. 210 mm)

個数:

Kommunikation als subjektiver Erfolgsfaktor (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .73) (Neuausg. 2006. 370 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631543214

Description


(Text)
Die Feldstudie identifiziert Faktoren, die in der Wahrnehmung von Teams die Qualität der Teamkommunikation ausmachen. Erlebte Kommunikation erweist sich zudem als herausragende Determinante der wichtigen Team Potency , d.h. des Glaubens des Teams an seine Leistungsfähigkeit. Kommunikation wird dabei aus einer Multilevel-Perspektive untersucht: Welche Aspekte der Kommunikation werden im Team homogen ( geteilte Kognitionen), welche heterogen wahrgenommen? Werden Phänomene auf Individual- von Phänomenen auf Teamebene wie zum Beispiel Übereinstimmung der Vertrauens-Wahrnehmung beeinflusst? Der Autor leitet praxisrelevante Tipps für die Nutzung von Mitarbeiterbefragungen in Interventionsprozessen ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Feldstudie, Online-MAB, Einmalmessung, n = 274 - Fragebogen zur Teamkommunikation - Team-Wirksamkeit nach Moritz & Watson, Team-Potency nach Guzzo, Yost, Campbell & Shea, 1993 - Kommunikation als emergentes Phänomen - Messung emergenter Phänomene - r wg nach James & Demaree - Beobachterübereinstimmung als unabhängige und abhängige Variable - Pfadanalyse - HLM nach Bryk, Raudenbusch & Congdon, Cross-Level-Analyse - Praxisrelevante Tipps für Analyse und Intervention.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Lassert, geboren 1974 in Düsseldorf, studierte von 1994 bis 2000 an der Universität Bochum Psychologie und im Nebenfach Anglistik. Nach der Diplomprüfung mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie war er bis 2004 Doktorand am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bochum. Die Ausbildung zum systemischen Therapeuten und Berater von 2000 bis 2003 in Wiesbaden mündete in eine freie Tätigkeit als systemischer Therapeut und Coach. Seit 2004 arbeitet er für eine Bochumer Personal- und Organisationsberatung. Er führt Trainings in Europa und Asien durch mit den Schwerpunkten Konfliktmanagement, Führung und Stimme.

最近チェックした商品