Die Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs : Vorbedingungen und Auslösemechanismen nach dem Römischen Statut vom 17. Juli 1998. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .117) (2006. XX, 384 S. 210 mm)

個数:

Die Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs : Vorbedingungen und Auslösemechanismen nach dem Römischen Statut vom 17. Juli 1998. Dissertationsschrift (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .117) (2006. XX, 384 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631542828

Description


(Text)
Am 1. Juli 2002 ist das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs in Kraft getreten. Mit dem Strafgerichtshof besteht nunmehr erstmals in der Geschichte des Völkerrechts eine Instanz, die ständig bereit steht, die Begehung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zu ahnden. Das Tätigwerden des Gerichtshofs steht indes unter der Voraussetzung, dass dieser seine Gerichtsbarkeit ausüben kann. Die Abhandlung stellt detailliert die hierfür maßgeblichen Bestimmungen des Statuts dar. Interpretiert und analysiert werden die Vorbedingungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit und die Vorschriften über die Einleitung des Verfahrens. Dabei werden auch grundlegende Probleme, wie etwa die Ausnahmen vom Grundsatz der automatischen Anerkennung der Gerichtsbarkeit sowie die Rolle, die dem VN-Sicherheitsrat innerhalb des Gerichtsbarkeitsregimes zufällt, eingehend behandelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorbedingungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit - Entstehungsgeschichte - Die Regelung des Art. 12 - Besondere Problemlagen - Die Gerichtsbarkeit ratione temporis - Die Übergangsbestimmung des Art. 124 - Die Änderung der Gerichtsbarkeit ratione materiae - Die Ad-hoc-Anerkennung der Gerichtsbarkeit durch eine Vertragspartei - Auslösemechanismen - Ausschluss des Vorlagerechts - Das Vorlagerecht der Vertragsparteien - Das Vorlagerecht des Sicherheitsrats - Die Verfahrenseinleitung durch den Ankläger aus eigener Initiative.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Junck, geboren 1969, studierte Rechtswissenschaften in Regensburg und Moskau, danach absolvierte er sein Referendariat im OLG-Bezirk Nürnberg und in São Paulo. Seit 2001 ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品