Description
(Text)
Die Partnerschaften zwischen den Vereinten Nationen und der Privatwirtschaft gewinnen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zunehmend an Bedeutung. Anhand theoretischer und empirischer Analysen werden diese Partnerschaften, deren Entstehung und aktuelle Entwicklung systematisch vorgestellt und kritisch bewertet. Zur Verwirklichung der nachhaltigen und effizienten Entwicklung des Kooperationskonzepts wird zudem ein pragmatischer Lösungsvorschlag geliefert.
Mit einem Grußwort von Klaus Schwab, dem Gründer und Vorsitzenden des World Economic Forum.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriffliche Abgrenzung der Zusammenarbeit und der Partnerschaften zwischen den Vereinten Nationen und der Privatwirtschaft - Theoretische Begründung der Entstehung und Entwicklung der Zusammenarbeit und der Partnerschaften anhand u.a. der Systemtheorie von Niklas Luhmann - Entwicklung eines theoretischen Modells zur Erklärung der nachhaltigen und effizienten Entwicklung von sozialen Systemen - Praxisbezogene Begründung der aktuellen Relevanz der Zusammenarbeit und insbesondere der Partnerschaften - Erläuterung der verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und der Partnerschaften - Makro-Analyse des praktischen Ist-Zustands der Partnerschaften und Vergleich mit dem optimalen Soll-Zustand - Vorstellung eines sowohl theoretisch fundierten als auch praktisch umsetzbaren Lösungsvorschlags zur nachhaltigen und effizienten Entwicklung der Partnerschaften zwischen den Vereinten Nationen und der Privatwirtschaft - Kritische Auseinandersetzung mit dem Management der Vereinten Nationen im Rahmen der Kooperationen mit der Privatwirtschaft.
(Author portrait)
Die Autorin: Valerie Weinzierl, 1973 in Berlin geboren, studierte und promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Privatwirtschaft und in internationalen Organisationen arbeitet sie seit Ende 2000 beim World Economic Forum in Genf.