Vom Apfelbaum im Paradies zum Streit der Töchter Gottes (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (Neuausg. 2005. 600 S. 210 mm)

個数:

Vom Apfelbaum im Paradies zum Streit der Töchter Gottes (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .93) (Neuausg. 2005. 600 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631542415

Description


(Text)
Andrew Ramsay bietet in seinen Poemata sacra , die rund 1.600 lateinische Hexameter-Verse umfassen, eine systematische theologische Darstellung der Gotteslehre, der Schöpfungslehre, der Anthropologie und der Christologie auf der Grundlage von Genesis 1-3. Diese Studie ist die erste umfassende Untersuchung der Poemata sacra . Die Einleitungskapitel befassen sich mit Person, Zeitgeschichte und Werk Andrew Ramsays. Im ersten Hauptteil wird die erste moderne Textausgabe der Poemata sacra mit einer Übersetzung präsentiert. Die Edition verfügt über einen Apparat mit Textvarianten und einen Similienapparat, der über die Vorbilder Ramsays informiert. Diese Studie gibt Aufschluss über die Herkunft der Motive und die epischen, biblischen, patristischen und philosophischen Quellen, die Ramsay zur Abfassung seines Werkes als Vorlagen verwendet hat. Ihr Ziel liegt in einer Kritik der dichterischen und theologischen Originalität des neulateinischen Dichters.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Person, Werk und Zeit Andrew Ramsays - Bemerkungen zu den Ausgaben der Poemata sacra und zur Textgestalt - Text und Übersetzung zu den Poemata sacra - Kommentar - Strukturen epischen und theologischen Gestaltens - Schlussbetrachtung: Die Originalität Ramsays als Dichter und Theologe im Spiegel seines Werkes - Gleichnisse.
(Author portrait)
Die Autorin: Tanja Thanner wurde 1974 in Aalen geboren und studierte Latinistik und Katholische Theologie an der Universität Würzburg. Von 1998 bis 2003 war die Autorin für die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur für das Projekt Augustinus-Lexikon in Würzburg als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Seit 2004 leistet sie ihre Referendarausbildung in Würzburg, Rothenburg ob der Tauber und Veitshöchheim ab.

最近チェックした商品