Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen als Gegenstand der Rechtsetzung : Dissertationsschrift (Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht .2) (2005. 200 S. 210 mm)

個数:

Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen als Gegenstand der Rechtsetzung : Dissertationsschrift (Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht .2) (2005. 200 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631541548

Description


(Text)
Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen wirft rechtspolitische Fragen im Spannungsfeld zwischen Forschungsfreiheit und Embryonenschutz auf. Ziel dieser Untersuchung ist es, den Rahmen für die Problembewältigung durch das Recht abzugrenzen. Dazu werden nach einer rechtsvergleichenden Betrachtung des Embryonenschutzrechts die widerstreitenden Verfassungsgüter im Wege der praktischen Konkordanz aufeinander bezogen. Schwerpunkt der verfassungsrechtlichen Diskussion ist die Herleitung des Embryonenschutzes als Rechtsgut mit Verfassungsrang, welches Einschränkungen der Forschungsfreiheit rechtfertigen kann. Es zeigt sich jedoch, dass sich aus dem Verfassungsrecht keine vorgezeichnete Lösung ableiten lässt, sondern dass es der Rechtsetzung einen breiten Spielraum zur Entwicklung pragmatischer Regelungsmodelle eröffnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtsvergleichende Darstellung des Embryonenschutzrechts auf nationaler und internationaler Ebene - Verfassungsrechtliche Grundlagen der widerstreitenden Rechtsgüter Forschungsfreiheit und Embryonenschutz - Verfassungsrechtlicher Rahmen für die Bewältigung des Konflikts - Konsequenzen für die Rechtsetzung.
(Author portrait)
Der Autor: Carsten Wendtland wurde 1975 in Hamburg geboren. Von 1994 bis 2000 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Anschließend war er dort als Doktorand am Lehrstuhl für Sozialrecht tätig, bevor er 2003 seinen Referendardienst am Landgericht Frankfurt am Main aufnahm.

最近チェックした商品