Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien : Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4289) (2005. 266 S. 210 mm)

個数:

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien : Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4289) (2005. 266 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631541180

Description


(Text)
"Öffentlichkeit" ist der zentrale Begriff beim allgemeinen Persönlichkeitsrecht der lebenden "öffentlichen Person" in den Medien. Die Arbeit untersucht diesen Terminus mittels eines interdisziplinären Ansatzes, wozu zunächst der Begriff der "öffentlichen Person" definiert wird. Beim Persönlichkeitsrechtsschutz in den Medien geht es um die Rechtsabwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und Medienfreiheit. Daher werden die Medien, ihre Rechte, das Wesen der Persönlichkeit, die Persönlichkeitssphäre und die Lehre von der "Person der Zeitgeschichte" näher beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass die "öffentliche Person" nicht klar vom "realen" Individuum abgrenzbar ist und die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatheit diffundiert. Die Auswirkungen dieser Erkenntnis auf den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, den Rechtsschutz und die Schadensbestimmung werden im Einzelnen dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die öffentliche Person als Teil der Mediengesellschaft - Definition des Begriffs "öffentliche Person" - Die Rechte des Art. 5 Absatz 1, Absatz 3 GG - Gründe für den Schutz von Privatheit - Die "öffentliche Person" als Person der Zeitgeschichte - Das allgemeine Persönlichkeitsrecht - Grundlagen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - Darstellung der einzelnen Sphären - Rechtswidrigkeit - Verschulden - Schaden - Rechtsschutz - Pressekodex des Deutschen Presserates - Wichtige Entscheidungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht.
(Author portrait)
Die Autorin: Alexandra Loock studierte Rechtswissenschaften, Soziologie und Romanistik in Berlin. Ihr Referendariat leistete sie unter anderem beim Presserat des Kammergerichts und beim Justitiar des Sender Freies Berlin, dem Vorgänger des heutigen rbb, ab. Seit 2001 arbeitet die Autorin als Rechtsanwältin mit medienrechtlichem Schwerpunkt in Berlin.

最近チェックした商品