- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Gegenstand dieser Arbeit ist die translatorische und literarische Rezeption der "Novela ejemplar" Rinconete y Cortadillo von Miguel de Cervantes im deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als Beitrag zur literarisch-historischen Rezeptions- und Übersetzungsforschung und ist interdisziplinär ausgerichtet. Anhand der historischen Zielsetzung sollen die Besonderheiten der deutschsprachigen Rezeption der "Novela ejemplar" Rinconete y Cortadillo untersucht werden. Unter dem systematischen Aspekt wird der Frage nachgegangen, ob sich in den letzten 400 Jahren die zunächst relativ freien Übersetzungen mehr und mehr zu philologisch immer strenger am Original orientierten Übersetzungen entwickelten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rezeption literarischer Übersetzungen - Cervantes'-Rezeption in Spanien - Übersetzungsrelevante Analyse der Novelle Rinconete y Cortadillo - Die Rezeption und Übersetzung der Novelle Rinconete y Cortadillo in Deutschland vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Die Autorin: Araceli Marín Presno nahm 1988 das Studium als Diplomübersetzerin für Deutsch als Fremdsprache und Russisch am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim auf. Seit dem Abschluß 1992 war sie Mitarbeiterin am Fachbereich in Germersheim, 2004 folgte die Promotion.