Schreibvariation - Sprachregion - Konfession : Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Habilitationsschrift. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich .35) (2005. 426 S. 21 cm)

個数:

Schreibvariation - Sprachregion - Konfession : Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Habilitationsschrift. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich .35) (2005. 426 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631540596

Description


(Text)
Die Frühneuhochdeutsch-Forschung hat sich im letzten Jahrzehnt besonders auf die Epochenschwelle vom Spätmittelalter zur beginnenden Neuzeit konzentriert. Über das jüngere Frühneuhochdeutsch des 16. bis 18. Jahrhunderts gibt es weniger Arbeiten. Sie widmen sich vor allem dem mittel- und norddeutschen Raum, dessen Varietäten in der frühen Neuzeit allmählich Vorbildfunktion erhielten und schließlich die neuhochdeutsche Schriftsprache geprägt haben. Eine Studie, die den größeren historischen Rahmen von der Reformation bis zur Aufklärung im Südosten des deutschen Sprachraumes umfasst, fehlte bisher. Diese Lücke in der Frühneuhochdeutsch-Forschung versucht diese Arbeit im Bereich der Graphematik und Morphologie gedruckter Texte zu schließen. Der empirische Befund lässt eine schreibregionale Eigenentwicklung des bayerisch-österreichischen Raumes erkennen, die phasenweise konfessionell gekennzeichnet ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungslage - Korpusauswahl - Methodik - Analyse der Schreibung von Vokalen und Konsonanten - Schreibvariation in der Flexionsmorphologie - Entwicklungsstränge in der Schreibung der untersuchten Drucke - Sprachinterne und sprachexterne Ursachen - Anhang mit Quellentextverzeichnissen und biografischen Daten zu den Autoren.
(Author portrait)
Der Autor: Paul Rössler, geboren 1968; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien; 1994-1996 Vertragsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien; 1996-1998 Lektor an der Universität Pécs (Ungarn); 1998-2005 Mitarbeiter an den FWF-Projekten «Entwicklung der Schriftsprache in Österreich vom 16. bis 18. Jahrhundert» und «Sprache in Adeligenbriefen der frühen Neuzeit»; seit 1998 Lehrbeauftragter an der Universität Wien; seit 2005 Privatdozent an der Universität Wien und Lektor am Institut für Germanistik der Universität Prag.

最近チェックした商品