Die Diskussion über Gewaltenteilung und Gewaltentrennung im Vormärz : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .314) (Neuausg. 2005. 198 S. 210 mm)

個数:

Die Diskussion über Gewaltenteilung und Gewaltentrennung im Vormärz : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .314) (Neuausg. 2005. 198 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631538777

Description


(Text)
Das dreiteilige Gewaltenteilungsmodell, bestehend aus Exekutive, Legislative und Judikative, stieß in der Staatslehre im Vormärz weitgehend auf Ablehnung. Die in Art. 57 Weimarer Schlußakte festgelegte Bestimmung, wonach die ganze Staatsgewalt in dem Oberhaupt des Staates vereinigt bleiben müsse, schien einer in die Staatspraxis umgesetzten Gewaltenteilung grundsätzlich im Wege zu stehen. Gleichzeitig entwickelten verschiedene Autoren eigene Modelle als Lösungsversuche für diesen Konflikt. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Gesamtbild der verschiedenen Ansätze zu präsentieren und die eigenständigen Gewaltenteilungsmodelle, die aus diesen hervorgingen, exemplarisch darzustellen und zu ordnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Strukturen der Gewaltenteilungsdiskussion - Die Einordnung der Gewaltenteilung in die frühkonstitutionelle Staatslehre - Gewaltenteilungsmodelle als Lösungsversuche - Die Lösung des Problems: Gewaltenteilung nach Funktionen .
(Author portrait)
Der Autor: Michael Racky, geboren 1974 in Bad Nauheim, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Danach wurde er Mitglied des dortigen Graduiertenkollegs Rechtsgeschichte und absolvierte von 2003 bis 2005 sein Referendariat. Seit dem Zweiten juristischen Staatsexamen ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品