Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4220) (2005. 236 S. 210 mm)

個数:

Das mehrheitsunfähige Parlament im Verfassungssystem des Grundgesetzes : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4220) (2005. 236 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631538173

Description


(Text)
Verfügt die Bundesregierung über keine Bundestagsmehrheit, ist sie also eine Minderheitsregierung, so gerät das Regierungssystem des Grundgesetzes in eine Krise. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung enthält das Grundgesetz zahlreiche Verbesserungen, die eine Parlamentskrise zwar nicht verhindern können, deren Eintritt aber zumindest erschweren. Kommt es aufgrund schwieriger politischer Rahmenbedingungen oder unvermuteter Ereignisse gleichwohl zur Krise, so gewährt das Grundgesetz einer Minderheitsregierung grundsätzlich ausreichende Mittel, um sich gegen einen mehrheitsunfähigen oder obstruierenden Bundestag durchsetzen zu können. Im Ergebnis haben die Verfassungsväter den Fall der Parlamentskrise ausreichend bedacht und eine vernünftige Lösung für diese Lage gefunden. Die Arbeit untersucht die in diesem Fall bestehende verfassungsrechtliche Lage, insbesondere die parlamentarische Kanzlerwahl nach Art. 63 GG, den Bestandsschutz des Art. 67 GG, die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG, den Gesetzgebungsnotstand nach Art. 81 GG, das Vetorecht nach Art. 113 GG, das Nothaushaltsrecht nach Art. 111 GG sowie das Zustimmungsrecht des Finanzministers nach Art. 112 GG.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die parlamentarische Kanzlerwahl nach Art. 63 GG - Der Bestandsschutz des Art. 67 GG - Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG - Der Gesetzgebungsnotstand nach Art. 81 GG - Das Vetorecht nach Art. 113 GG - Das Nothaushaltsrecht nach Art. 111 GG - Das Zustimmungsrecht des Finanzministers nach Art. 112 GG.
(Author portrait)
Der Autor: Bernt Paudtke wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren. Von 1991 bis 1996 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und promovierte dort unmittelbar nach seinem Ersten juristischen Staatsexamen. Ab 1997 absolvierte er in Kempten, Augsburg und München das Referendariat, welches er Ende 1999 mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen abschloß. Seit Anfang 2000 arbeitet der Autor als Rechtsanwalt in München.

最近チェックした商品