Description
(Text)
Eine theologische Ethikkonzeption muß, um sich in einer postmodern-pluralen Gesellschaft kommunikabel und plausibel zu vermitteln, in ihrer Begleitung ethischer Fragestellungen unverzichtbar der Person, dem handelnden Subjekt der Ethik, als Dialogpartner begegnen. Mit dieser, einer personal-dynamischen Ethik genuin inhärenten Ausrichtung, die hohe Anforderungen an die Kompetenz der Person stellt, entsteht jedoch die Spannung, eine solch personale Konzentration - angesichts der dezentrierenden Entwicklung gegenwärtiger Kultur und der eine Kohärenz des Subjekts skeptisch beurteilenden Humanwissenschaften - zu legitimieren; durch den Aufweis des glaubensfundierten Integrationspotentials läßt sich verdeutlichen, daß diese Konzeption eine persongemäße ethische Orientierung anzubieten vermag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Zwischen personaler Konzentration und postmoderner Dezentrierung - Psychologisch-humanwissenschaftliche Analytik - Personal-dynamische Ethikkonzeptionen innerhalb der Theologie als Antwort auf die Herausforderung ethischer Orientierung heute?
(Author portrait)
Die Autorin: Heike Sturm, Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Bonn und der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Redemptoristen in Hennef; Promotion in Moraltheologie an der Universität Erfurt; gegenwärtige Forschungsschwerpunkte und internationale Vortragstätigkeit in den Bereichen Fundamentalmoral und Medienethik; Dozentin für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Steyler Missionare in St. Augustin.