Nur dem Gesetz unterworfen? (Rechtshistorische Reihe .312) (Neuausg. 2005. 230 S. 210 mm)

個数:

Nur dem Gesetz unterworfen? (Rechtshistorische Reihe .312) (Neuausg. 2005. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631537596

Description


(Text)
Die Stellung der Rechtsprechung gegenüber dem Gesetzgeber gehört zu den umstrittensten Themen der Theorie der Gewaltenteilung. Ein Teilausschnitt war lange Zeit die Frage, ob und inwieweit Richter Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen dürfen. Ein Normenkontrollverfahren, wie heute in Art. 100 Grundgesetz geregelt, gibt es erst seit 1949. Die Weichenstellungen auf dem Weg dahin stammen aus der Weimarer Republik. Neue Impulse erhielt die Diskussion um das richterliche Prüfungsrecht durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts nach dem Ersten Weltkrieg. Das Gericht hatte eine Inflation ungeahnten Ausmaßes rechtlich zu bewältigen. Die daraus folgende sogenannte Aufwertungsrechtsprechung und die Diskussion in der Weimarer Staatsrechtslehre um das richterliche Prüfungsrecht bilden den Schwerpunkt der Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gesetz und Richter im Kaiserreich - Gesetz und Richter in der Weimarer Republik - Gesetz und Richter im Nationalsozialismus - Gesetz und Richter unter der Herrschaft des Grundgesetzes.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Chlosta, geboren 1973 in Konstanz, studierte von 1993 bis 1999 Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, Lausanne und Kiel. Die Referendarzeit in Berlin schloß sie 2003 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Seit 2004 ist die Autorin als Rechtsanwältin in Berlin tätig.

最近チェックした商品