Konkurrenz freiheitsentziehender Unterbringungen (Europäische Hochschulschriften Recht .4143) (Neuausg. 2005. 260 S. 210 mm)

個数:

Konkurrenz freiheitsentziehender Unterbringungen (Europäische Hochschulschriften Recht .4143) (Neuausg. 2005. 260 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631537374

Description


(Text)
Diese Untersuchung befaßt sich mit der Unterbringung psychisch kranker Menschen. Gegenstand der Arbeit ist die Frage nach der Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips im Unterbringungsrecht. Der Ansatzpunkt ist dabei die Gesetzesänderung, die im Rahmen des 2. Strafrechtsreformgesetzes erfolgte, wobei aus dem früheren
42b StGB der
63 StGB wurde. In
42b StGB a.F. war die Formulierung enthalten, daß eine Unterbringung nur erfolgen dürfe, sofern die öffentliche Sicherheit es erfordere. Seit der Änderung ist umstritten, ob mit Streichung der Erforderlichkeitsklausel auch das Subsidiaritätsprinzip im Maßregelrecht entfallen ist. Die Arbeit untersucht und vergleicht die verschiedenen Unterbringungsarten und zeigt auf, daß das Subsidiaritätsprinzip weiter gilt. Mittels konkreter Fallbeispiele wird nicht nur die Bedeutung für die Betroffenen deutlich, sondern es werden auch Lösungen angeboten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Maßregelrecht - Öffentlich-rechtliche Unterbringung - Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für das Unterbringungsrecht - Subsidiaritätsprinzip - Vergleich der Unterbringungsarten - Entscheidungskriterium für die Konkurrenz der Unterbringungsarten - Lösung bei Zusammentreffen beider Unterbringungsarten.
(Author portrait)
Die Autorin: Angelika Bode, geboren 1968, studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in Göttingen und Hannover. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete sie als selbständige Rechtsanwältin in Hannover. Die Promotion schloß sie im Jahr 2004 an der Universität Hannover ab. Zur Zeit ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim.

最近チェックした商品