Zulässigkeit der eingeschränkten Realisierungsmöglichkeit von Körperschaftsteuerguthaben (Europäische Hochschulschriften Recht .4144) (2005. 178 S. 210 mm)

個数:

Zulässigkeit der eingeschränkten Realisierungsmöglichkeit von Körperschaftsteuerguthaben (Europäische Hochschulschriften Recht .4144) (2005. 178 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631535837

Description


(Text)
Mit dem Steuervergünstigungsabbaugesetz vom 16. Mai 2003 wurden die Rahmenbedingungen für die Realisierung des noch aus dem Anrechnungsverfahren stammenden Körperschaftsteuerguthabens erheblich verschärft. Zur Verstetigung des Körperschaftsteueraufkommens wurde die Nutzung bestehender Steuerguthaben durch ein dreijähriges Moratorium und die anschließende ausschüttungsabhängige, jährlich begrenzte Guthabenerstattung eingeschränkt. Diese Neuregelung ist vielfach kritisiert und als verfassungswidrig beurteilt worden. Die Arbeit setzt sich mit den Vorschriften zur Realisierung des Körperschaftsteuerguthabens und den wirtschaftlichen Auswirkungen der veränderten Nutzungsmöglichkeit auseinander. Im weiteren wird die Verfassungsmäßigkeit von
37 Abs. 2a KStG i.d.F. des StVergAbG untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gesetzliche Regelungen zur Realisierung des Körperschaftsteuerguthabens: Rechtsentwicklung - Anwendungsbereich von
37 Abs. 2 und 2a KStG i.d.F. des StVergAbG - Wirtschaftliche Auswirkungen der veränderten Nutzungsmöglichkeit von bestehendem Körperschaftsteuerguthaben - Verfassungsmäßigkeit von
37 Abs. 2a KStG i.d.F. des StVergAbG: Gesetzgebungskompetenz des Bundes - Gesetzgebungsverfahren - Eigentumsgarantie - Rückwirkung - Gleichheitssatz.
(Author portrait)
Die Autorin: Franziska Lenz, geboren 1976 in Hamburg, absolvierte von 1995 bis 1997 eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Von 1997 bis 2003 studierte sie Rechtswissenschaft an den Universitäten Hamburg und Lausanne. 2004 begann sie das Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle.

最近チェックした商品