Denkmalschutz und Öffentlichkeit : Zwischen Kunst, Kultur und Natur- Ausgewählte Schriften zur Denkmaltheorie und Kulturgeschichte 1981-2002 (Historisch-anthropologische Studien .19) (2006. 262 S. 210 mm)

個数:

Denkmalschutz und Öffentlichkeit : Zwischen Kunst, Kultur und Natur- Ausgewählte Schriften zur Denkmaltheorie und Kulturgeschichte 1981-2002 (Historisch-anthropologische Studien .19) (2006. 262 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631535677

Description


(Text)
Das Ziel dieses Buches ist es, ein neues Bewusstsein für Denkmalschutz und Denkmalpflege in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu schaffen, von den alten Denkmodellen des Historismus - in welchen Vergangenheit und Gegenwart immer streng getrennt waren - wegzukommen. Zu diesem Zweck werden die Geschichte des öffentlichen Interesses, das Gegenwartsproblem der denkmalwissenschaftlichen Arbeit, das Verhältnis zum Umweltschutz, der Begriff der Kulturlandschaft, die Frage der materiellen und ideellen Authentizität der Denkmale, die neue Aufgabe der Denkmalpflege auf dem Gebiet der Gartenkunst sowie der ästhetisierte Naturbegriff untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Denkmalbegriff im Wandel: Das Denkmal «an sich» gibt es nicht... - Die Denkmalpflege und das öffentliche Interesse - Denkmalforschung und Gegenwartsproblem - Heimatschutz und Umweltschutz - Kunstgeschichte, Kunstgeografie, Ortsbildanalyse - Denkmalpflege und Postmoderne - Das «echte» Denkmal und der Wiener Liberalismus im XIX. Jahrhundert - Natur, Landschaft und Garten: Neue Bemühungen zur Erhaltung der Kulturlandschaften - Die Zersiedelung der Landschaft - Gibt es eine «landschaftsgerechte» Architektur? - Die Freimaurerei und der englische Garten in Wien im XVIII. Jahrhundert - Der Berg und der Garten - Die «dritte» Natur.
(Review)
«Das Buch bildet einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Stellenwert von Denkmalschutz und Denkmalpflege.» (Bruno Maldoner, Steine sprechen)
(Author portrait)
Der Autor: Géza Hajós, geboren 1942 in Budapest; ab 1965 im Wiener Bundesdenkmalamt beschäftigt; bis 1986 in der Denkmalinventarisation und Denkmalforschung tätig; dann Leiter der Abteilung für historische Gartenanlagen; seit 1989 Mitglied im Herausgebergremium einer Zeitschrift zur Gartenkunst; seit 1991 Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten; ab 1992 Habilitation für neuere Kunstgeschichte an der Grazer Universität; ab 1993 Mitglied des Internationalen Komitees für historische Gärten und Kulturlandschaften (ICOMOS-IFLA).

最近チェックした商品